63. IBT 2018 in Besançon: Hans und Liselotte Gasser zum 60. Mal dabei
Das Internationale Binnenschifffahrtstreffen ist eine jährliche Zusammenkunft der Schiffsbetriebe und anverwandten Institutionen und Firmen. Für den Heizer z.B. der CGN und den Direktor vom Chiemsee, für die Abteilungsleiterin vom Greifensee und die Matrosin vom Ägerisee ist der mehrtätige Anlass eine Gelegenheit, sich auszutauschen, sich weiter zu bilden, die Kameradschaft zu pflegen oder einfach den Saisonschluss zu feiern. Nach 1998 bereits zum zweiten Mal fand der Anlass in Frankreich statt: Besançon am Doubs war Ausgangspunkt einer ganztägigen Entdeckungsfahrt nach Villers-le-Lac am Lac de Chaillexon – bei den Schweizern besser bekannt als Lac des Brenets – zwischen Morteau im Département Doubs und dem neuenburgischen La Chaux de Fonds gelegen.
Die Seniorchefs der dortigen Schifffahrtsgesellschaft Vedettes Panoramiques – Saut du Doubs Excursions und Inhaber der Werft Chantier Naval Franco Suisse Raymond und Bernadette Michel sowie ihre Tochter Muriel und Sohn Antoine Michel hatten als Kleinunternehmen eine grosse „Kiste zu stemmen“ für die Organisation eines solchen Anlasses. Die meteorologischen Kapriolen machten die Durchführung nicht einfacher. Zum einen drückte der Regen und in der Nacht auf Sonntag gar der Schneefall auf die Stimmung, zum andern sorgten die extrem tiefen Wasserstände des Doubs für kurzfristige Umdisponierungen des Programms.
Den Lac de Chaillexon gibt es nach dem Dürresommer 2018 nicht mehr, auf dem Seegrund wächst bereits das erste Gras. Und der schiffbare Doubs, kurz vor dem Saut du Doubs, liegt 13 Meter unter dem Normalpegel… Dass die Familie Michel trotzdem eine Schifffahrt am Saut du Dous möglich machte, war auch für den Chef Raymond der Höhepunkt des IBT 2018: „Unsere schönste Erfahrung war die Durchführung der Bootsfahrt für alle Teilnehmenden. Am Samstag um 12 Uhr war wegen des Regens dies noch nicht sicher, angesichts der aussergewöhnlichen Situation unseres Flusses“. Denn die 170 Teilnehmenden mussten zuerst die 13 Meter Höhenunterschied von der Station zum Schiff via Treppen, Leitern und Hilfswegen hinunter kraxeln.
Auf dem Lac de Chaillexon (Lac des Brenets oder dem Doubs, je nach Betrachtungsweise) betreiben insgesamt drei Schifffahrtsgesellschaften mit neun Schiffen touristische Ausflugsfahrten ab Villers le Lac und ab Les Brenets. Nebst der Familie Michel mit den zwei Schiffen Venus und Sauconna hat die Familie Durig der 1962 gegründeten NLB auf der Schweizer Seite des Sees die drei Schiffe Géo, Jumbo und Echo im Einsatz. Der dritte Betrieb heisst Bateaux Saut du Doubs, Nachfolgerfirma der 1880 gegründeten Dampfschiffgesellschaft mit den Schiffen Odyssée, Cristal, Milan Royal und Emeraude. Heute ist die Familie Michel der Gastgeber, der seine Firma wie folgt vorstellt:
„Als Betreiber von Passagierschiffen über mehrere Generationen haben wir 1983 die Werft gegründet, zuerst für unsere eigenen Bedürfnisse, dann für andere Kunden. Seitdem haben wir 80* Schiffe (aus Stahl oder Aluminium) gebaut, die 40 bis 250 Passagiere transportieren können. Die Motoren laufen mit Diesel, Elektrizität, Elektro-Solar oder Hybrid. Einige werden vom französischen Bureau Véritas klassifiziert, die auf verschiedenen Gewässern, die auf Kanälen, Flüssen und Seen Frankreichs in Lyon, Nevers, Paris, Lille und Strasbourg navigieren**. Von Anfang an konnten wir auf unser kompetentes Personal zählen, das der Firma Autonomie und Unabhängigkeit verlieh und so Subunternehmer mied. Dies ermöglicht uns, unsere Preise, unsere Lieferfristen und unsere Garantien attraktiv zu gestalten.»
Für Hans und Liselotte Gasser war das 63. IBT ein spezieller Anlass: sie waren zum 60. Male dabei. Nur gerade am ersten Anlass in Radolfszell 1956, später in Bad Ischl (Wolfgangsee, 1972) und Bregenz (Bodensee 1975) musste das schiffsbegeisterte Paar aus Biel fehlen. Diesen aussergewöhnlichen Rekord hat Hans seinem Vater Fritz Gasser zu verdanken, der auf dem Bielersee Chefkapitän war. Als Lokomotivführer der Grimselbahn, die für den Bau des Staudammes erbaut wurde, konnte er nach dem Bauende seine erworbenen Kenntnisse bei der „Bieler-Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ einbringen. Fritz Gasser gehört auch zu den Gründern des IBT.
Hans Gasser, heute 83, erinnert sich: „Oft wurde ich nach der Schule für den letzten Kurs als Matrose eingesetzt“. Mit 16 nahm er dann die erste Saisonnierstelle an: als „Ländter“ bei der Station St. Petersinsel. „Damals hatten wir dort Tagesfrequenz von bis zu 2000 Personen.“ Jahre darauf kam der inzwischen gelernte Sanitär- und Bauspengler im Sommer regelmässig auch auf die Schiffe und dies 11 Jahre lang. Beruflich war er für den technischen Unterhalt des Spitals Biel verantwortlich („Von den Instrumenten im Operationssaal bis zur Kanalisation“). Ausserhalb widmeten sich Hans und Liselotte jede freie Minute dem Dampf. Während 20 Jahre waren sie als freiwillige Helfer bei der Furka-Dampfbahn im Einsatz und seit 14 Jahren nun beim Verein Trivapor DS Neuchâtel. Von seinem Wohnsitz an der Tessenbergstrasse geniessen die beiden nicht nur einen herrlichen Blick auf den Bielersee sondern auch auf die Werft der BSG, die Hafeneinfahrt und auf ihr eigenes Schiff.
Mag sich Hans ein spezielles IBT erinnern? „Ja, 1974 in Berchtesgaden/Königssee, als im Rahmenprogramm die Teilnehmenden die Rennbahn hinunter rodelten; das ist mir bis heute in lebhafter Erinnerung.“ Beide hoffen nun, dass sie das 67. IBT, das 2022 in Biel zum dritten Mal stattfindet, noch in guter Gesundheit sozusagen als „Heimspiel“ erleben dürfen.
Am diesjährigen IBT in Frankreich durfte als Abschluss am Sonntag eine Fahrt auf dem Doubs in Besançon nicht fehlen. Das Schiff Le Battant** befährt dabei eine grosse Schleife durch die Altstadt auf dem Doubs. Bei der engsten Stelle führt ein 400 m langer schiffbarer Tunnel*** unter den im Jahr 2008 zum UNSECO Weltkulturerbe ernannten Befestigungsanlagen. Dieser Tunnel wurde erbaut, um den Weg für die Güterschifffahrt abzukürzen. Um diese spannende und für viele unbekannte Gegend mit ihren Schifffahrten kennen zu lernen, organisiert die Schiffs-Agentur für Ende August 2020 eine dreitätige Reise. Sie wird uns auf die Juragewässer Lac des Brenets, den Doubs in Besançon, Lac de Saint Point und den Lac de Joux führen.
Die Rundfahrt der „Sauconna“ führt auf der IBT-Rundfahrt grad noch 1,5 km weit.
Eindrücklich ragen die sonst unsichtbaren Felsformationen des Jura-Kalkes aus dem Wasser des Doubs.
Der Lac de Chaillexon präsentiert sich am Ende des Sees wie eine Kraterlandschaft; die Teilnehmenden überwinden die 13 Meter Höhenunterschied zum Normalsteg über improvisierte Wege.
Hans und Liselotte Gasser sind zum 60. Mal am IBT dabei.
Raymond Michel beschliesst den Galaabend im Grand Kursaal (Bild Textteil) in Besançon die Binnenschiffer mit einer IBT-Torte.
Am Sonntag verabschieden sich die Gastgeber mit einer Rundfahrt durch Besançon. Dabei fährt das Schiff Le Battant einen Rundkurs, der auch einen 400 m langen Schiffstunnel befährt. Im Hintergrund erkennt man das Tunnelende mit einer Schleuse; Farblichter erzeugen eine besondere Atmosphäre.
Bild 6 M. Bisegger, Text und übrige Bilder H. Amstad
Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.
Bemerkungen
*) 1989 hat die Chantier Naval Franco Suisse das erste elektrische Passagierschiff in Frankreich gebaut. Dieses Schiff kann 60 Fahrgäste an Bord nehmen und funktioniert mit 2 Tonnen Bleibatterien. Das grösste elektrische Schiff wurde im Jahre 2000 für den Strassburger Hafen gebaut mit 150 Plätzen, 23 m Länge, 5 m Breite und 12 t Batterien. Im Jahre 2014 hat die Werft einen Elektrosolarkatamaran für den Jonage Canal in der Region Lyonnaise gebaut.
**) Eine Auswahl von 20 der 80 in Villers-le-Lac erbauten Schiffe: 1983 Savière94 pax für den Lac de Bourget (Savoie) Elektro/Diesel / 1985 Sabaudia 100 pax für den Lac de Bourget (Savoie) Elektro/Diesel / 1989 Perle du Verdon 60 pax für den Lac d’Esparron (Alpes-de-Haute-Procenvce) Elektro / 1990 Canyon 60 pax für den Lac de St. Croix (Var) Elektro / 1991 Colibri 75 pax für den Genfersee (Haute Savoie) Elektro/Diesel / 1993 Suzel 150 pax für die Ill in Strassbourg (Bas-Rhin) Elektro/Diesel / 1997 Vénus 75 pax für den Lac de Chaillexon (Doubs) Solarstrom / 1997 Marcel Carné 250 pax für die Seine in Paris, Elektro/Diesel / 2000 Gustave Doré 150 pax für die Ill in Strassbourg (Bas-Rhin) Elektro / 2001Ville d’Avignon 50 pax für die Rhône in Avignon (Vaucluse) Diesel-elektrisch / 2001 Marius 75 pax für den Canal de Colmar (Haut-Rhin) Elektro/Diesel / 2008L’art du Temps 75 pax für die Anguison bei Corbigny (Nièvre) Splarantrieb / 2009 Sauconna siehe unten *** / 2010 Savoyard II 150 pax für den Lac de Bourget (Savoie) Elektro/Diesel / 2010 L’Orient 120 pax für den Lac de Forêt d’Orient (Aube) Diesel-elektrisch / 2011 L’Olt 100 pax für den Lot (Fluss im Dep. Aveyron) Diesel-elektrisch / 2012 Navilys 150 pax in Lyon (Rhône) Elektro/Diesel / 2014 La Navette du Canal 75 pax für den Canal de Jonage (Rhône) Elektro/Solar / 2016 La Petit Saint Point 28 pax für den Lac de St. Point bei Pontarlier (dep. Doubs) Elektro/Solar / 2017 Navilys II 150 pax in Lyon (Rhône) Elektro/Diesel.
Technische Daten
Le Battant, 1985, Chantier Naval Franco Suisse, L 17 m, B 4,25 m – 100 pax – 2 x 150 PS Diesel Volvo AQAD31DP, 15km/h, Einsatz auf dem Doubs in Besancon
Sauconna, 1983 Chantier Naval Franco Suisse, L 21 m, B 25 m, 110 pax (70 mit Mahlzeit), 150 PS Diesel IVECO + 2 x 15 kW 48 V mit 3 t Batterien und 15 m² Solarzellen, Einsatz auf dem Doubs in Villers le Lac
Hinterlassen Sie einen Kommentar