Andrea Keller: Mit der „Piemonte“ in die Pension, ein Dampfertag auf dem Lago Maggiore
Der Raddampfer Piemonte ist in der Schweiz ein seltener Gast. Gestern war es wieder so weit: dank einer privaten Initiative sorgte das Schiff in Locarno sowohl für Einheimische wie von weit her gereiste Fans aus halb Europa für Aufsehen. Urs von der Crone charterte den einzigen Langenseedampfer für neun Stunden und schrieb zwei Fahrten über schiffsnahe Kanäle aus. 145 Fahrgäste benutzten um 10.00 Uhr die Fahrt ab Arona nach Locarno, 110 in umgekehrter Richtung ab 14.30 Uhr. Damit ist die «Piemonte» heuer auf den 4. Betriebstag gekommen, seit 2006 sind es somit 134 Tage, an dem der Raddampfer gefahren ist.
Bevor ich um halb drei in Locarno den Raddampfer besteige, fahre ich mit der «Airone» den öV-Kurs nach Magadino und zurück. Die Langensee-Schifffahrt ist seit einiger Zeit im Fokus der Kritik. Mit dieser Fahrt will ich mir selber ein Bild machen. Das Ticket kann ich weder an Land noch auf dem Schiff lösen. Netterweise bringt mir der Stationsvorstand von Magadino das Billet samt Retourgeld an der Endstation aufs Schiff, nach dem dieser per Handy von der Mannschaft der «Airone» aufgeboten wird. Für die 20-minütige Fahrt zahle ich CHF 14.80 retour. GA und Halbtax sind nicht gültig. Das Schiff ist laut, man versteht das eigene Wort nicht. Ich nehme auf einem der starr montierten Schalensitze Platz. Ich kann die Kritiker aus den Tourismuskreisen rund ums Schweizer Becken begreifen. Das Schweizer Publikum ist sich in der Tat an einen andern Standard gewohnt.
Andrea Keller – eine Persönlichkeit in der Schweizer Schifffahrt
Einer, der 38 Jahre lang für Verbesserungen eingestanden ist, geht nun Ende kommende Woche in Pension. Andrea Keller, Betriebsleiter der NLM für das Schweizer Seebecken, bestätigt mir im Gespräch auf der Dampferfahrt von Locarno nach Arona, dass es stets schwierig war, „den Elefanten der italienischen Bürokratie“ zu bewegen. Auf die Frage, was die Highlights in seiner beruflichen Karriere gewesen sind, kommt Keller auf Menschen zu sprechen. Künstler, Politiker und Adelige erfreuten sich am und auf dem Langensee und sie erfreuten sein Herz: „Die Königsfamilie von Schweden Karl Gustav mit Gemahlin Silvia, der gesamte Bundesrat, als Flavio Cotti Bundespräsident war, Graf Bernadotte von der Mainau, der französische Staatspräsident Jacques Chirac und viele mehr.“ Zu den positiven Erinnerungen gehören für Andrea Keller auch die schönen Kontakte zum VSSU, dem Verband Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen. „Fridolin Hefti, Hans Häfeli, Hans Ritter, Hans Meiner, Ueli Sinzig, Hugo Berchtold, Fritz Fleischmann, Ueli Haller, Francesco Beretta Piccoli, Konrad Eberle, ..“ und viele mehr nennt er in einem Atemzug; alles ehemalige Direktoren und Leiter von Schifffahrtsgesellschaften, von denen er mit vielen bis heute freundschaftlich verbunden ist. Er verlässt – als Dienstältester des VSSU – nun auch dieses „Schiff“.
„Gab es auch schwierige Momente in Ihrer Berufslaufbahn?“, möchte ich wissen. Andrea Keller braucht nicht lange zu überlegen, seine Antwort kommt subito: „Das war der Streik in diesem Sommer“. Ich erwarte nun die Position des Betriebsleiters, der gegen Gewerkschaften und Sozialpartnerschaft wettert. Doch bei Nichten. Auch hier spricht der Menschenfreund aus seinem Herzen: „Ich war in all den Jahren verantwortlich für die Interessen der Firma und für das Personal. Dass Arona allen 34 Schweizer Schiffsleuten ohne Vorankündigung gekündigt hat, konnte ich weder verantworten noch mittragen.“ Dass auch ihm die Kündigung eröffnet wurde – notabene auf das Datum zwei Monate nach seiner Pensionierung – machte es ihm einfacher, gegen jedes klassischen Führungsverständnis sein Team zu unterstützen. Typisch Andrea Keller auch in dieser schwierigen Situation: Als er bald darauf den NLM-Direktor in Arona traf, schmunzelte Keller und bedankte sich beim Direttore für die Verlängerung seiner Anstellung…
Turbulente Zeiten erlebt
Der Streik dauerte 20 Tage, mitten in der Saison. Ein seltenes Ereignis in der Schweiz und entsprechend war die Resonanz im ganzen Land gross. 13 451 Unterschriften brachten die drei Gewerkschaften Unia, SEV und OCST zusammen, überreicht von solidarischen Schifferkollegen vom Genfer- bis zum Bodensee. Der Tessiner Regierung war es zu verdanken, dass ab dem 15. Juli, kurz vor der Eröffnung des internationalen Filmfestivals Locarno, die Schiffe wieder fahren. Andrea Keller: „Hintergrund der Kündigungen war das unterschiedliche Lohnniveau zwischen dem Luganer- und Langensee.“ Dabei wäre es um etwa 20 % Lohneinbussen bei den neuen Verträgen gegangen, das sind immerhin 1000 Franken weniger Lohn pro Monat im Schnitt.
Aber warum interessiert der Langensee die Löhne vom Luganersee? Faktor 1: Die italienische (staatliche) NLM will das jährliche Defizit von 700 000 Franken, das sie für den Kursverkehr im Schweizer Becken ausweisen, nicht mehr länger tragen. Sie haben angekündigt, per 2018 die Fahrten im Schweizer Becken zu streichen. Faktor 2: Auf dem Luganersee führt seit dem Sommer 2015 der neue Inhaber der SNL, Agostino Ferrazzini, eine neue Strategie. GA und Halbtax sind dort neu gültig, das Restaurationsangebot wird belebt und ein neuer Fahrplan soll die Kundenbedürfnisse besser abdecken. Der Tourismus hofft auf Belebung. Faktor 3: Im Mai 2016 wird der von 1992 geschlossene Staatsvertrag zwischen der Schweiz (Departement UVEK) und Italien (Ministerium für Infrastruktur und Verkehr) erneuert und dabei einige Punkte neu definiert. So wird die Klausel zur Beschäftigung einer Mindestanzahl von Schweizer Staatsangehörigen wegen des Personenfreizügigkeitsabkommens gestrichen und es soll erlaubt werden, den Markt im Sinne „privater Dienstleistungen zusätzlich zum Service public“ zu öffnen. Faktor 4: Die Tessiner sind mit der NLM unzufrieden; ihnen scheint jede Änderung besser zu sein als der Ist-Zustand. Faktor 5: Die Tessiner Regierung will eine attraktive Schifffahrt auf beiden Seen. Sie ist bereit, für die 32 Langensee-Schiffsleute die Lohndifferenz für ein Jahr zu zahlen (2 gehen in Pension), stellt aber Bedingungen: beide Seen müssen zusammen arbeiten, Einführung des Halbtax-Abos auf dem Langensee, Verpflichtung für den neuen Arbeitgeber, bis Ende 2018 einen Gesamtarbeitsvertrag auszuhandeln.
Und nun? Das weiss zur Zeit niemand so recht im Tessin. Auch Andrea Keller nicht: „In zwei Monaten beginnt das neue Jahr, bald darauf die neue Saison. Es herrscht Orientierungslosigkeit.“ Es ist die Rede von einem neuen Konsortium unter der Leitung vom Luganersee-Chef Agostino Ferrazzini. Könnte das Konsortium nicht die historischen Einheiten „Piemonte“, „Delfino“ und „Torino“ von der Shiptec in der Werft in Arona so umbauen, dass sie als Bijoux dem Standard des internationalen Tourismus genügen – die Investitionen wären realistischerweise rasch amortisiert – möchte ich von Andrea Keller wissen. Er schaut mich ungläubig an, will weder widersprechen noch zustimmen und meint nach einigen Momenten: „Da ich in wenigen Tagen in Pension gehe finde ich es richtig, dass sich die neue Leitung mit solchen Entwicklungen befassen soll. Ich hoffe, dass alles, was unternommen wird, im Interesse des Tourismus des Schweizersee-Beckens sein wird. Die Navigazione liegt mir nach wie vor am Herzen und ich werde mich auch in Zukunft dafür interessieren, anderseits freue ich mich jetzt auf meine Pensionierung. Denn ich habe noch viele Projekte“.
Inzwischen legen wir in Stresa an, erste Gäste verlassen die „Piemonte“. Fahles Herbstlicht begleitet uns auf der letzten Fahrtstunde nach Arona, die Lichter gehen an, die Dunkelheit bricht langsam ein. Eine denkwürdige Fahrt geht zu Ende, begleitet mit dem Grandsegnieur der Schweizer Schifffahrt.
Die „Piemonte“ verlässt Locarno für eine «Ehrenrunde» für die Fotografen.
Blick ins Steuerhaus, im Hintergrund Locarno
Andrea Keller war vor 1980 für die FART tätig, wurde dann Hafenmeister und drei Jahre später Betriebsleiter der NLM des Schweizer Beckens berufen.
Das Steuerrad wird noch ohne Servounterstützung bedient.
Die vier Hauptakteure auf einen Blick: der Organisator Urs von der Crone, Reiseleiterin Caterina Zago, noch-Betriebsleiter Andrea Keller und Kommentator Mario Gavazzi.
Erfreulich viel junges Publikum an Bord der «Piemonte“, hier vom Blickwinkel der Maschinisten – die 50-jährige Dampferbewegung ist mit der «Piemonte“ geboren worden und braucht heute Nachwuchs mehr denn je.
Am Morgen und Abend schleiert der Nebel eine melancholische Stimmung über den Lago Maggiore, im Hintergrund schwach der Rocca di Angera sichtbar. Leider sind die majestätischen Masten verschwunden; ein Krüppel-Mast bringt nun den Dampfer in optischen Misskredit.
Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.
Weiter im Text
„Andrea Keller erzählt“, Dampferzeitung 4/2010.
Impressum
Bilder 5 und 7 M. Eisl, Text und übrige Bilder H. Amstad (Aktualisierung Mai 2021)
Archivierung

Zum Archivieren oder Ausdrucken dieses Medienberichtes aktivieren Sie das Icon. Bevor Sie das PDF sichern, drucken oder ablegen empfehlen wir, zur optimalen Darstellung, die Ausrichtung Querformat in der Grösse 80 %. Geeignete Browser sind Firefox, Mozilla, Google Chrome. (Bei anderen Browsern könnten die Bilder zerschnitten werden.)
Ein wirklich schöner Raddampfer.