Der Main-Donau-Kanal

Die kür­zeste Ver­bindung zwi­schen der Nordsee (Rot­terdam) und dem Schwarzen Meer (Con­stanza) ist der Was­serweg über den Rhein, den Main und die Regnitz einer­seits und der Altmühl sowie der Donau ande­rer­seits mit rund 3 500 km. Aller­dings bedarf es dazu eines Ver­bin­dungs­kanals über die euro­päische Was­ser­scheide von der Regnitz zur Altmühl. Als Ersatz des 1845 fertig erstellten Lud­wigs­kanals beginnt 1960 der Bau des neuen Main-Donau-Kanals. Das erste Teil­stück von Bamberg bis Nürnberg wird 1972, das letzte im Alt­mühltal 1992 eröffnet. Seither pas­sieren nebst der Güter­schiff­fahrt täglich grosse Aus­flugs­schiffe (Kabi­nen­schiffe) den Kanal, abschnitt­weise auch Tagesausflugschiffe.

Die Schiff­fahrts­ge­sell­schaften auf dem Main-Donau-Kanal (Abschnitt Bayern)

Die Betriebe in Neptun und Ber­ching bieten einen bunten Strauss von Event­fahrten, Fahrten zu Firmen- und Fami­li­en­feiern an. Aber auch die in Kelheim ansäs­sigen Schiff­fahrts­ge­sell­schaften bieten dies am süd­lichen Teil des Kanals an. Eine Lini­en­schiff­fahrt betreibt im Sommer nur der Ber­chinger Betrieb: Dienstag bis Don­nerstag und Samstag/​Sonntag gibt es drei Fahrten von Beil­gries nach Ber­ching (Fart­dauer hin und zurück 2 1/4 Stunden). Aus­serdem gibt es eine fahr­plan­mässige Linie von Kehleim bis Rie­denburg: drei Fahrten täglich, Fahrt­dauer je nach Länge des Auf­ent­halts hin und zurück 3 1/2 bis 5 Stunden.

Schiff­fahrt Ber­chinger Per­so­nen­schiff­fahrt (Link)

Wiki­pedia Main-Donau-Kanal (Link)