Rei­se­be­richt: Von der Taiga in die Tundra und Arktis, Schiffs­er­leb­nisse auf der Lena (Teil 2)

Die Lena-Fluss­reise fühlt sich bis­weilen an wie eine Seen­fahrt oder eine Mee­res­kreuz­fahrt, je nachdem, ob der Fluss 2 oder 40 km breit ist und das Ufer felsig steil abfällt oder sich flach im Horizont ver­liert. Hell­braune, kilo­me­ter­lange Sand­strände, die in den blauen Himmel über­gehen und trutzige Fels­wände, deren Spitzen mit Nebel umhüllt sind, wechseln sich fast täglich ab. Meter hohe Wellen von Gischt gepeitscht und spie­gel­glattes Wasser, das zum Baden einlädt – Kli­schee-Vor­stel­lungen, die es tat­sächlich zu erleben gibt auf der zwei­wö­chigen Fahrt von Jakutsk ins nörd­liche Eismeer und zurück.

Noch heute kann man die befes­tigten Landwege zählen, deshalb bleibt die Lena wei­terhin die wich­tigste Ver­kehrsader Jaku­tiens. Der Fluss Lena*, immerhin 4 300 km lang und somit mehr als vier Mal so lang wie der schiffbare Rhein, hat bloss in Ust-Kut (3 500 km von Meer ent­fernt) die erste und einzige Brücke, und auf der ganzen Länge zählt man kein ein­ziges Stauwehr, kein Kraftwerk und keine Schleuse. Die Ufer sind unbe­festigt und der Strom sucht sich jeden Frühling nach der Eis­schmelze einen neuen Lauf im zum Teil bis 40 km breiten Bett. Die Lena ent­springt auf 1465 m Mee­reshöhe 5 km westlich des Bai­kalsees, über­fliesst auf ihrer ganzen Länge den Per­ma­f­rost­boden, schlängelt sich zuerst wenige Hundert Kilo­meter durch die Teil­re­publik Irkutsk, dann auf der übrigen Länge durch jene von Jakutien (Sacha genannt). Diese teil­au­tonome Republik** ist sechs Mal so gross wie Frank­reich und es leben hier rund eine Million Men­schen. Rei­se­teil­nehmer Walter Affolter macht weitere Zah­len­werte anschaulich***: „Für jeden Jakuten stehen drei Qua­drat­ki­lo­meter Fläche, 180 ha Wald und ein See zur Verfügung.“

Die ursprüng­liche Bevöl­kerung der Ewenken und Ewenen sind heute mit etwa je 2 % ver­treten. Die Jakuten machen rund die Hälfte der Bevöl­kerung aus, die Russen einen Drittel. Rei­se­teil­nehmer Beat Rösli beschäftigt sich unter anderem mit den Indianern Nord­ame­rikas und sieht viele Par­al­lelen zur Bevöl­kerung von Jakutien: „In beiden Kul­turen spielt der Scha­ma­nismus eine wichtige Rolle. Beide Volks­gruppen haben asia­tische Gesichts­merkmale. Die Indianer wurden durch die ein­ge­wan­derten Europäer gewaltsam ver­drängt, die Jakuten durch Russen, die erstmals in der Zarenzeit und bis heute in diese gott­ver­lassene Gegend depor­tiert wurden.“

Unsere Rei­se­be­glei­terin Irina Struck, eine gebürtige Ukrai­nerin, die seit langem in Moskau lebt, stellt fest: „Allein die Natur hat bei der Lena während der letzten 1000 Jahre das Recht auf Ver­än­derung dieser Gegend gehabt. Weder die ansässige Urbe­völ­kerung noch du und ich haben zer­stö­re­risch hier gewütet. Selbst der Staat hat bisher keine wesent­lichen Ein­griffe in den Dorn­rös­chen­schlaf dieser Land­schaft vor­ge­nommen.“ Die Stras­sen­di­stanz zu Moskau beträgt 8 500 Kilo­meter, die Flug­di­stanz über 5 000.

Nächster Halt: Bison­insel Ust’-Buotama

Kurz nach Mit­ter­nacht legen wir am 6. Rei­setag (24. Juli) an der Bison­insel Ust’-Buotama an; eine ruhige Nacht steht bevor, denn nor­ma­ler­weise fährt die „Michail Svetlov“ auch nachts, etwas, was ich sonst auf andern Fluss­fahrten nicht schätze. Aber auf dieser Schiffs­reise geht es nicht anders. Wie sonst soll das Schiff in 14 Tagen die 3 400 km schaffen? Befürch­tungen, während der Nacht etwas zu ver­passen, erweisen sich als unbe­gründet, zu gross­zügig ist die Natur hier in Ost­si­birien. Alle Stim­mungen und Land­schafts­typen ziehen sich über mehrere Dutzend Kilo­meter hinweg, die während Stunden pas­siert werden. Aus­serdem ist es ja die ganze Nacht hell, sodass jedem frei­ge­stellt ist, auch in den Nacht­stunden draussen das span­nende Sibirien zu geniessen.

Der heutige Landgang ist ganz der wieder ange­sie­delten Bison-Kolonie gewidmet, ein Expe­riment, diese hier vor 5 000 Jahren aus­ge­rot­teten Tiere wieder anzu­siedeln. Einige Hundert emi­grierten damals nach Kanada. Von dort werden sie nun seit 2005 wieder zurück­ge­bracht. Erste Ergeb­nisse dieses Pro­jektes sind ermu­tigend. Nach der Auf­zucht auf dieser Insel gelangen die Tiere aufs „Festland“ in die freie Wildbahn. Dieser «jaku­tische Büffel» ist ein Ver­wandter des Mammuts. Nach der Führung und aus­ge­dehnten Spa­zier­gängen bei einer Luft­tem­pe­ratur von 30 Grad sorgt ein Bad in der Lena für eine will­kommen Abkühlung.

An Bord werden täglich hoch­in­ter­es­sante Vor­träge, Filme und Kurse zur Kultur Sachas ange­boten. Wer will, kann sich ver­tieft und fach­kundig mit Land und Leuten aus­ein­an­der­setzen. Mein Ent­schluss, aus der sehr grossen Vielfalt Rus­sisch für Anfänger und das Erlernen des Maul­trommel-Spiels zu besuchen, erweist sich bereits nach dem dritten Kurs als zeit­liche und inhalt­liche Her­aus­for­derung… Hin­gegen ist der Vortrag über die Schiff­fahrt für uns alle ein „Muss“, das sich lohnt. Larisa, die Crui­se­ma­na­gerin des Schiffes, prä­sen­tiert fun­dierte Recherchen. Dabei wird offen­kundig, dass es einem kleinen Wunder gleich­kommt, „am Ende der Welt“ zwei solche „Luxus­schiffe“ geniessen zu dürfen.

Von Kor­neuburg in zwei Jahren nach Sibirien

In der Tat wirken die beiden Schwes­ter­schiffe auf der Lena exo­tisch und unplau­sibel. In Anbe­tracht der unvor­stell­baren Distanz vom Bauort Öster­reich zum Ein­satz­gebiet und der „Pere­stroika“ (Pri­va­ti­sierung der einst kom­mu­nis­ti­schen Güter und Dienst­leis­tungen) fragt man sich, wie es sein kann, dass diese Schiffe hier lan­deten und vor allem heute noch fahren… Um diese Frage zu beant­worten ist ein Blick ins Jahr 1971 not­wendig. Am 24. Par­teitag der kom­mu­nis­ti­schen Partei der Sowjet­union KPdSU beschlossen die Genossen 1971, den Tou­rismus für die Werk­tä­tigen und mit­hilfe von Schiffs­reisen auf allen grossen Strömen der sozia­lis­ti­schen Länder zu ermöglichen.

Die DDR ver­fügte dazumal bereits über das not­wendige Know-How beim Bau von Fluss­schiffen; die Werften von Wismar und Rostock-War­ne­münde bauten zwi­schen 1953 und 1961 eine Serie von Schiffen für den Lini­en­dienst zwi­schen den sowje­ti­schen Städten, ab 1970 kamen jene von Boi­zenburg (Elbe, Grenz­stadt zur BRD) dazu. Inter­es­san­ter­weise sind aber die zwei Lena-Schiffe in einem kapi­ta­lis­ti­schen Land, nämlich in Öster­reich (Kor­neuburg an der Donau), gebaut worden. Dem sozi­al­de­mo­kra­tisch regierten Land, umzingelt von den Ost­block­staaten DRR, Tsche­cho­slo­wakei, Ungarn und Jugo­slawien, gelang eine geschickte Politik des Aus­gleichs, die der Wirt­schaft Öster­reichs viele Auf­träge aus dem Osten bescherten.

Kanz­ler­gattin Christine Vra­nitzky taufte das Schiff Mikhail Svetlov, bevor sie dieses auf eine aben­teu­er­liche Reise von der Donau nach Sibirien schickte. Zuerst fuhr es donau­ab­wärts ins und übers Schwarze Meer, dann bei Astrachan über die Wolga nach Moskau. Hier über­win­terte das Schiff, weil jah­res­zeitlich bedingt alle Flüsse zuge­froren waren. Nach der Eis­schmelze ging es dann über den Wolga-Ostsee-Kanal auf die Newa in die Lado­gasee. Über den Fluss Swir erreichte die «Michail Svetlov» die One­gasee, um schliesslich über den Fluss Wyg das Weisse Meer zu erreichen. Tau­sende von Kilo­metern ging es nun über die Barentssee in die Karasee. Hier war nun das (vor­läufige) Ziel erreicht: Die «Michail Svetlov» sollte auf dem Ob und dem Irtysch zum Einsatz kommen.

Die Ein­weihung erfolgte am 9. April 1986, zwei Jahre nach der Aus­lie­ferung in Öster­reich nach der längsten Über­füh­rungs­fahrt, die je ein Schiff absol­vierte. Aber es sollte noch besser kommen: 1988 wurde dieses Schiff schon weiter gegen Osten über­geben, und zwar an die Lena-Fluss­ree­derei. Die Reise führte nun über das das Eismeer zum Lap­tewmeer nach Tiksi und Lena-auf­wärts zum end­gül­tigen Hei­mat­hafen Jakutsk. Das Schwes­ter­schiff Demjan Bedny, ein Jahr nach der «Svetlov» abge­liefert, fuhr dann lt. Inter­net­re­cherchen von Kor­neuburg direkt auf die Lena und war somit vor der älteren Schwester am heu­tigen Ziel.

Larisa, unsere Crui­se­ma­na­gerin an Bord, mag sich erinnern, dass in den ersten zwei Jahren aus­schliesslich deutsche Tou­risten auf die beiden Hotel­schiffe kamen, das Olympia-Rei­sebüro in Bonn (seit 2011 geschlossen) war damals Allein­an­bieter. 1990 kamen die ersten Ame­ri­kaner auf die Hotel­schiffe – eine Sen­sation. Denn das Ende des Kalten Krieges wird, his­to­risch betrachtet, erst 1991 dekla­riert. Michail Gor­bat­schow leitete genau zur gleichen Zeit (ab 1986) einen Prozess zum Umbau des gesell­schaft­lichen, poli­ti­schen und wirt­schaft­lichen Systems der Sowjet­union ein: Pere­stroika (Umstruk­tu­rierung vom volks­ei­genen zu pri­vatem Kapital) und Glasnost (Offenheit) führten in der Folge zu fun­da­men­talen Umwäl­zungen in der UdSSR und schliesslich zum Zerfall der Sowjet­union, was welt­weite Aus­wir­kungen hatte.

Im Zuge der Pri­va­ti­sie­rungen übernahm 1998 der Dia­man­ten­konzern Alrosa die beiden «Luxus­liner». Es sollten noch 10 Jahre ver­gehen, bis 2008 auch rus­sische Gäste an Bord zu sehen sind. 2013 kon­zen­triert sich der welt­grösste Dia­man­ten­pro­duzent aufs «Kern­ge­schäft» und ver­kauft die beiden Schiffe an die Lena-Ree­derei, an der die Republik Jakutien zu 51 % beteiligt ist. Alles in allem betrachtet, gleicht es fast einem Wunder, dass 30 Jahre nach der Per­strojka noch drei grosse Schiffe auf der Lena fahren.

Die «Michail Svetlov» legt an der Insel Ust’-Buotama an; fest­ge­macht wird das Schiff an Bäumen.

Die Lena fliesst auch an dieser Stelle über Per­ma­f­rost­boden; trotzdem lädt sie mit 21 °C Was­ser­tem­pe­ratur zum Baden ein, weil die 30 °C warme Luft das Wasser an der Ober­fläche aufwärmt.

Wenige Fahr­stunden unterhalb von Jakutsk befindet sich eine ankernde Tank­stelle. Auch wir docken an einen mit Treib­stoff gefüllten Tanker an. Unsere Diesel-Vorräte reichen für 5 000 km Fahrt.

Gross­zügige Sei­ten­ga­lerien geben den Blick frei auf den Son­nen­aufgang über der Lena.

Schiffs­kreu­zungen sind auf unserer 1 700 km langen Fahrt nord­wärts eine Sel­tenheit. Hier fährt das dritte Lena­flott-Schiff, die «Mechanik Kubilin» von Tiksi kommend nach Jakutsk.

Der Eisgang vom letzten Mai riss Birken mit; am Ufer wechselt die Sze­nerie immer wieder.

Gewaltige Fluss­ero­sionen legen Gesteins­schichten frei, die viele Boden­schätze zu Tage bringen.

Flusstage bieten auch mal Zeit und Musse für eine Runde Vodka.

Text und Bilder H. Amstad

Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.

Am Schluss des Blogs ist Ihr Kom­mentar willkommen.

Hin­weise

*) Der Fluss hiess ursprünglich «Uly-Yene» oder «Elju-Ene» (Grosser Fluss), her­ge­leitet von der Urbe­völ­kerung Sachas, den Ewenken und Ewenen. Diese Völker wurden vor rund 1000 Jahren von den vom Bai­kal­gebiet her ein­ge­wan­derten Jakuten gegen Norden ver­drängt. Die Jakuten adap­tierten den Fluss­namen zu «Ölüöne». Zur Zeit der Zaren (vor 500 Jahren) und der Dik­ta­toren der Sowjet­union (vor rund 100 Jahren) kamen die «Weissen» aus Russland nach Sacha – die einen als Gepei­nigte (Ver­triebene und Gefangene), die andern als Pei­niger. Die Russen gaben dann dem Fluss den Namen «Lena».

**) 1922 wurde Jakutien autonome Republik der UdSSR. 1991 wurde die Sou­ve­rä­nität mit dem neuen Namen Republik Sacha ver­kündet. Laut dem dama­ligen rus­si­schen Prä­si­denten Boris Jelzin bekam Sacha somit das „volle mora­lische und juris­tische Recht, seine Res­sourcen zu nutzen und seinen Reichtum zu ver­teilen“. Der heutige Prä­sident Wla­dimir Putin sieht dies mit dem Begriff «Teil­au­to­nomie» anders.

***) Die Lena hat 23 000 grössere und kleinere Zuflüsse, bildet links und rechts des Laufes rund eine Million Seen und ent­wässert rund 180 Mil­lionen ha Wald. Die kli­ma­ti­schen Ver­hält­nisse sind weltweit die extremsten: Der Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied zwi­schen Sommer und Winter beträgt hier 100° C.

Bewertung abgeben 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne1 | 5,00Loading…