Schiffs­an­gebote 2019: Neuer Neben­saison-Fahrplan auf dem Bri­enz­ersee und mehr Schiff zur Insel Mainau

Seit dem 8. Dezember 2018 gilt der neue Fahrplan 18/19. Vor allem in der Ost­schweiz blieb kaum ein Stein auf dem andern: der gänzlich neue SBB-Fahrplan hat Aus­wir­kungen auf die Bodensee-Schiffe. Und die mitten im Jahr geplante, 18-monatige Sperrung der Zugersee-Ost­bahn­ver­bindung der Gott­hard­route stellt Her­aus­for­de­rungen für den gesamten inner­schwei­ze­ri­schen Ver­kehrs­verbund von Bus und andern Bahnen. Was ändert sich in Sachen Schiffs-Ver­bin­dungen? Beginnen wir mit der «Tour de Suisse» kurs­buch­mässig im Westen:

Auf dem Gen­fersee gibt es wenig Ände­rungen. Der erste Rad­schiffkurs ab Bou­veret fährt im 2019 zwei Wochen früher als im 2018. Zwi­schen Nyon und Yvoire ver­schieben sich die Kurse in der Regel um fünf Minuten. Nach wie vor fährt bis Mitte Juni und ab Sep­tember ausser an Wochen­enden kein ein­ziges Schiff zwi­schen Lau­sanne und Genf und in Anbe­tracht der grossen Belle-Epoque-Flotte ist noch weiter Geduld gefordert, auch auf dem Gen­fersee eines Tages wieder einen attrak­tiven Fahrplan zu bekommen. Dafür freue ich mich auf einen Son­der­fahrplan während dem gran­diosen Fête des Vignerons in Vevey zwi­schen dem 17. Juli und dem 11. August: Details sind noch nicht veröffentlicht.

Auf dem Neu­en­burger- und Mur­tensee gibt es einen leichten Ausbau im Frühling und Herbst: neu ver­kehren hier die Schiffe ab dem 6. April nach einem neuen Konzept: Mittwoch und Don­nerstag werden Rund­fahrten ab Murten und Neu­châtel ange­boten, Freitag bis Sonntag bleibt das Angebot unver­ändert, dafür ver­kehren Montag und Dienstag keine Schiffe in der Vor- und Nach­saison. Im Som­mer­fahrplan werden die Kurse 41 42 in Neu­châtel gebrochen und DS Neu­châtel über­nimmt jeweils samstags die Fahrt nach Biel und zurück. Dazu wird der gedruckte LNM-Fahrplan völlig neu gestaltet daher­kommen. Die Bie­lersee-Schiff­fahrt BSG fährt auf der Aare erfreu­li­cher­weise neu auch ein Kurs am Montag im Sommer. Ein wei­teres, neues Angebot ver­bindet an Sonn­tagen im Mai bis Sep­tember Biel mit Neuchâtel.

Auf dem Thu­nersee gibt es grund­sätzlich wenig Ände­rungen. Im Winter wird auf der Sonn­tags­brunch­fahrt Gunten aus­ge­lassen, womit das Schiff 10 Minuten früher in Thun ist. Damit hat das Ser­vice­per­sonal mehr Zeit für die Vor­be­reitung des Mit­tags­kurses 13/14. Im Frühjahr und Herbst fährt der Kurs 119 (Thun ab 14.40 Uhr) wieder mit Bedienung von Hil­ter­fingen und Ober­hofen. Im Sommer bedient derKurs 7 (Thun ab 8.40 Uhr) neu Gwatt und Einigen statt Hil­ter­fingen, Ober­hofen und Gunten. Damit wird die bis­herige Bedie­nungs­lücke der beiden Ländten geschlossen; diese werden somit von März bis anfangs November neu durchwegs bedient, wenn auch zu sehr unter­schied­lichen Zeiten. Leis­sigen kommt nach mehr­jäh­rigem Unter­bruch wieder in den Fahrplan, dies durch die Blüm­lisalp-Kurs­paare. Dafür werden die Bea­tus­höhlen durch das Dampf­schiff nicht mehr bedient. Die Fei­er­abend­fahrt der «Blüm­lisalp» (K 125/126) fährt im Mai nur noch am Freitag und Samstag, da die Fre­quenzen anfangs Saison gering sind.

Im Frühling und Herbst wird der Fahrplan für den Bri­enz­erseevöllig umge­stellt. Die letzte Retour­fahrt von Inter­laken (ab 16.07 Uhr) nach Brienz fällt weg und wird (ab dem 18. Mai) ersetzt durch zwei Kurz­rund­fahrten Inter­laken – Iseltwald – Inter­laken (ohne weitere Zwi­schen­halte). Dies bedeutet, dass die Giessbach-Gäste eine Stunde früher auf­brechen müssen als bisher, das letzte Schiff legt für sie neu um 16.41 Uhr ab. Für Gäste ab Inter­laken Ost gibt es hin­gegen mit sechs Schiffs­ab­fahrten pro Tag ein Angebot mehr. Alle übrigen Kurse sind neu situiert; am Morgen startet die BLS erst um 10.07 Uhr mit dem ersten Schiff. Der Dampfer Lötschberg ver­kehrt eine Stunde später als im 2018.

Der Abendkurs Inter­laken Ost ab 16.07 Uhr ent­fällt auch im Som­mer­fahrplan und wird wie im Frühling und Herbst durch zwei Kurz­rund­fahrten ersetzt. Damit ver­bindet das letzte Schiff bereits mitten am Nach­mittag die Uferorte bis Brienz. Bei den «Motor­schiff­kursen» gibt es eine grund­sätz­liche Änderung betreffend Bedienung von Nie­derried und Oberried: Ein Ort pro Richtung wird wie bisher bedient, aber auf der Retour­fahrt jeweils neu der andere. Das ergibt für die Rund­fahr­ten­gäste ein «ganz­heit­li­cheres» See-Erlebnis, für die Nieder- und Ober­rieder aber ist somit eine Rund­fahrt nicht mehr ohne Umsteigen möglich. Inter­es­san­ter­weise ist diese «Phi­lo­sophie» genau das Gegenteil von dem, was der Zürichsee mit dem Fahrplan ab 2020 mit seinen Zwi­schen­sta­tionen plant. Erfreulich ist das neue Angebot im Dezember: auf dem Bri­enz­ersee fährt das Sonntags-Advents­schiff vom 1. bis 22. Dezember jeweils zwei Mal von Inter­laken nach Brienz retour (ab 11.07 und 14.07 Uhr).

Auf dem Vier­wald­stät­tersee haben zwei Gründe Aus­wir­kungen auf den Som­mer­fahrplan: der revi­si­ons­be­dingte Ausfall des Dampfers Stadt Luzern und der Wegfall des Kurses 19/22 «Best of Lake Lucerne“. Die erhöhte Nach­frage im Verkehr von Luzern nach Vitznau (Rigi) und Beckenried (Kle­wenalp, beide Berge im GA-Bereich) führen zu zwei neuen Kurs­paaren, oft mit einem Rad­dampfer aus­ge­führt: Luzern ab 10.40 Uhr an Werk­tagen bis Vitznau, an Sonn­tagen bis Beckenried und um 13.40 Uhr (resp. 14.25 Uhr an Werk­tagen) bis Beckenried resp. Vitznau. Für den Viel­fahrer ist von Interesse, dass ent­gegen dem Trend der übrigen Schweiz immer mehr Zen­tral­schweizer Berg­bahnen in den GA-Bereich ein­treten, neu ab 2019 auch die Roten­fluebahn ab Rickenbach/​Schwyz. Nebst den vier bereits erwähnten Berg­bahnen sind mit GA gültig die Stoosbahn, See­lis­bergbahn, Luft­seilbahn nach Nie­der­ri­ckenbach und Wirzweli, Stock­hütte und Zugerberg.

Zurück zur SGV: Die Pendler-Kurse 1 und 4 sowie 29 und 38 werden dem geän­derten Bus­fahrplan in Weggis um bis zu 10 Minuten ver­schoben. Dies ist eine Folge der SBB-Lini­en­sperrung Zug – Walchwil – Arth-Goldau, die fahr­plan­tech­nische Aus­wirkung auf die gesamte Zen­tral­schweiz hat. Leider fallen dadurch bis 16.00 Uhr täglich auch sämt­liche Anschlüsse in Flüelen weg: neu wartet man dann mind. eine halbe Stunde aufs Schiff oder auf die Bahn. Die S2 endet von Rot­kreuz kommend unver­ständ­li­cher­weise in Brunnen; erst um 16.00, 17.00 und um 18.00 Uhr funk­tio­niert der Service wie gehabt bis und ab Flüelen.

Bedau­er­li­cher­weise fällt auch die „Urschwiizer Abigrund­fahrt“ (Kurs 102) ganz weg; diese schicke Abend­ver­bindung benutzte ich oft, um nach einem abend­lichen Bei­zen­besuch auf See­lisberg oder einem Spa­ziergang von Treib zum Rütli nachts nach Brunnen zu kommen.

Auf dem Luga­n­ersee gibt es Montag bis Freitag neu vier Pendler-Schiffs­kurse zwi­schen Morcote und Ponte Tresa. Dum­mer­weise befinden sich die Fahr­plan­felder der Schiffs­kurse Lugano – Por­lezza sowie Lugano – Gandria und Lugano – Capolago nicht mehr im Kursbuch. Im Winter werden täglich zwei Kurse ange­boten, die Morcote, Melide Swiss­mi­niature und Gandria ansteuern, aller­dings mit einer Betriebs­pause vom 7. Januar bis zum 8. Februar 2019. Eben­falls täglich ver­bindet ein öV-Schiff auf dem Lago Mag­giore Magadino mit Locarno; der «alte» Service ist demnach nach einer tur­bu­lenten Zeit wieder im Dienste der Öffent­lichkeit ange­boten; ent­spre­chend sind GA und Halb­taxabo gültig. Ver­bin­dungen nach Ascona, zu den Brissago-Inseln oder gar nach Italien sucht man im Kursbuch ver­gebens, werden aber ab 2019 in de GA-Bereich aufgenommen!

Auch die Basler Per­so­nen­schiff­fahrt BPG findet es nicht mehr nötig, ihren Fahrplan früh­zeitig zu ver­öf­fent­lichen; die Schleu­sen­fahrten sollen dem Ver­nehmen nach ab dem 20. April und nur noch am Dienstag, Don­nerstag und Samstag statt­finden. Der auch anderswo statt­fin­dende Trend, kein ver­bind­liches Angebot mehr zu ver­öf­fent­lichen, finde ich für Kon­su­menten nicht gut; es gibt gerade unter den Schiffs­pas­sa­gieren eine nicht zu unter­schät­zende Gruppe von Leuten, die (noch) nicht ständig online sind, um sich solche Infor­ma­tionen «down­zu­loaden». Der soge­nannte Vorteil für die Schiff­fahrts­ge­sell­schaften sei die Fle­xi­bi­lität, wird in diesen Fällen argu­men­tiert. Bei der BPG ist dies sogar nach­voll­ziehbar: sie strich während der letzten Saison mehrere Kurs­paare, trotz neuem Schiff, das die Basler Steu­er­zahler finan­ziert haben. Das Thema Fahr­plan­pflicht wäre auch mal ein Essay wert; zuse­hends gehen auch andere Gesell­schaften locker damit um.

Auf dem Zuger‑, Ägeri‑, Sarner‑, Hallwiler‑, Zürich‑, Greifen- und Walensee gibt es keine (oder minimale) Ver­än­de­rungen. Dafür erfährt der Einsatz der Schweizer Flotte auf dem Bodensee(SBS) die bedeu­tendsten Wechsel im kom­menden Jahr, während bei den Deut­schen und Öster­rei­chern sich prak­tisch nichts ändert. Der Ausbau des Ange­botes der SBS ist umso erstaun­licher, dass die Schweizer mit bloss den drei grossen Schiffen St. Gallen, Zürich und Thurgau aus­kommen müssen. Deshalb gibt es für bestimmte Wochentage auch eine Ange­bots­re­duktion zwi­schen Romanshorn und Ror­schach, weiter ent­fällt der Hag­nauer-Kurs am Mittwoch. Ins Auge springt, dass nun die SBS vier Mal täglich zur Blu­men­insel Mainau, zum Pfahl­bau­erdorf Unte­ruhl­dingen und zum Mit­tel­al­ter­städtchen Meersburg fährt, neu am Morgen um 9.53 Uhr ab Kreuz­lingen. Der Not gehor­chend (zu wenig Schiffe) aber leider kon­su­men­ten­un­freundlich: Im direkten Grenz­verkehr zwi­schen den deut­schen Orten Lan­genargen, Hagnau sowie Immenstaad und den Schweizer Ort­schaften gibt es nun je nach Wochentag drei kom­plett ver­schiedene Fahr­pläne: einer für Montag bis Mittwoch, einer für Don­nerstag und Sonntag und einer für den Freitag… Toll ist die Ver­schiebung des letzten Abend­kurses ab Lindau zur Schweiz zurück: dank der neuen Abfahrtszeit um 19.05 Uhr kann das Schweizer Schiff sämt­liche Anschlüsse von Bregenz (an 18.52) und von Fried­richs­hafen (an 18.50) abnehmen.

Auch die Auto- und Per­so­nen­fähre Romanshorn – Fried­richs­hafen hat einen neuen Fahrplan: ab der Schweiz fährt sie zur Stunde 22 (sport­liche 6 Minuten Umstei­gezeit von den Zügen aus Richtung St. Gallen) und ab Deutschland zur Stunde 27 (Romanshorn an 08, neun Minuten Umstei­gezeit SBB Richtung Weinfelden/​Zürich) – da liegen keine Ver­spä­tungen mehr drin …

DS Neu­châtel fährt im kom­menden Sommer neu jeden Samstag nach Biel.

Ein Bie­lersee-Schiff ver­bindet neu jeden Sonntag Biel mit Neuenburg.

Der Bri­enz­ersee, hier im Bild mit MS Inter­laken, bekommt einen neuen Fahrplan.

DS Stadt Luzern (links) geht für zwei Saisons in die Revision; MS Diamant über­nimmt die Stadt-Kurse 13 – 26.

Auf dem Lago Mag­giore soll im 2019 das GA für das Schweizer Becken ein­ge­führt werden; für die bislang wenig ver­wöhnten Kunden ein Quantensprung.

MS Läl­le­könig, hier auf einer seiner letzten Fahrten am 22.9.2018, ist weg von Basel; die deutsche KD wird den multi-ein­setz­baren Klas­siker anderswo bald wieder in Betrieb nehmen. Wohin die BPG steuert ist laut Kursbuch unbekannt.

Auf dem Bodensee hat im 2019 der neue SBB-Fahrplan Aus­wir­kungen auf den Schiffs­verkehr; aus­serdem wird die Schweiz mit den deut­schen tou­ris­ti­schen Hot­spots Kon­stanz, Mainau, Unte­ruhl­dingen und Meersburg besser verbunden.

Bild 2 R. Lutz, Bild 4 M. Fröhlich, Text und übrige Bilder H. Amstad

Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.

Am Schluss des Blogs ist Ihr Kom­mentar willkommen.

Quellen

Kursbuch 2019 sowie Bei­träge von Ernst Mischler und Stefan Hellstern.

Bewertung abgeben 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne1 | 5,00Loading…