Sébastien Jacobi: Pionier als Botschafter der Dampferbewegung in der Schweiz
Ursprünglich wählte ich nach unserem Treffen den Titel für diesen (B)Logbuch-Eintrag: „Sébastien Jacobi: Grand Seigneur der Dampferbewegung in der Schweiz“. Da wehrte sich der Protagonist beim „Gut zum Druck“ vehement dagegen. „Grand Seigneur“ ist für mich eine ältere, weltgewandte Person mit vornehmen Sitten und Lebensweisen, die Grosszügigkeit und Herzlichkeit ausstrahlt. Das trifft doch zu, dachte ich mir. Doch Sébastien, mit französischer Muttersprache und Sohn eines Pfarrers, erkennt darin eher die französische Bedeutung für „Gottvater“, was für ihn natürlich gar nicht in Frage kam.*
Augenzwinkernd könnte man auch dieser Bedeutung etwas abgewinnen, denn mit dem Namen Sébastien Jacobi mit Jahrgang 1934** bringe ich immenses historisches Wissen über die Schweizer Schifffahrt und den ersten publizierenden Dampferfreund in Verbindung. Von den rund 15 000 Dias und ebenso vielen, grösstenteils Schwarzweiss-Negativen haben alle – ausser einigen Familienbildern – mit Verkehsmitteln zu tun. Er verfasste lange Zeit als Einziger, schon von Berufes wegen, Beiträge über die Schifffahrt und setzte sich seit den Sechzigerjahren zuerst für die Rettung der Raddampfer und später für deren Erhalt ein. Seine 1969 erschienene Broschüre „Les derniers vapeurs suisses/Die letzten Dampfschiffe der Schweiz“ hat inzwischen so etwas wie Kultstatus.
Die Familie Jacobi lebte mit dem See und mit den Schiffen. „Mein Glück bestand darin, dass bereits mein Vater ein grosser Schiffsliebhaber war.“ Léopold Jacobi hat handschriftlich die technischen Daten aller Schiffe vom Verzeichnis des damaligen Eisenbahndepartements in zwei Heften festgehalten, was für den jungen Sébastien Ausgangspunkt zahlreicher, faszinierender „Studien“ war. Der Papa legte auch den Grundstein für Sébastiens Ansichtskartensammlung, die 20 000 Exemplare mit dem Sujet Schiff, Bahn oder Tram umfasst. Sébastien erinnert sich: „Wir fuhren viel mit den Raddampfern Hallwyl, Yverdon, Neuchâtel und Fribourg“. Léopold Jacobi war mit einem Jahrgänger befreundet, der auf dem Neuenburgersee Kapitän war. Davon profitierte auch der damals 9‑jährige Sébastien.
Da der Vater Léopold, gebürtiger Neuenburger, als Pfarrer zu Hause keine Stelle fand, zog er nach Mons/Belgien, wo seine Dienste gefragt waren. Dort gründete er auch seine Familie, womit Sébastien als ältester von vier Buben in Belgien geboren wurde. Zurück in der Schweiz kam die Familie zuerst nach La Sagne NE, dann schliesslich 1943 nach Neuenburg selbst. Sébastien erinnert sich: „Wir wohnten oberhalb der Stadt, mit Sicht auf den ganzen See. Ich hörte das Pfeifen der Dampfer, auch beim Anlegen in Cudrefin und Portalban.“
1946: Mit einem 8‑Tages-GA von See zu See
Die Bilder für dieses Portrait stammen alle aus dem ältesten, existierenden Fotoalbum von Sébastien. Die Schwarzweiss-Aufnahmen sind alle im Kleinformat und strahlen die Faszination des Momentes aus. Die „Sempione“ kreuzt die „Italia“ und man drückt nur ein Mal auf den Auslöser. Jedes Abdrücken hat Folgen: eine Nummer weniger auf dem 8‑er, später 24-er oder 36-er Film, die anschliessende Entwicklung des Filmes im Labor und schliesslich die Papierabzüge, die man erwartungsvoll im Fotogeschäft in den folgenden Tagen abholt. Die Objektive sind fix eingestellt, jede Aufnahme ein aufregender Moment.
Einige Bilder in diesem Beitrag stammen von einer speziellen Reise: «Sie sind alle von meinem Vater Léopold Jacobi, Pfarrer und grosser Schiffsfan. Wir bereisten im Juli 1946 mit einem 8‑Tages GA – mein Kinder-Billet zum Preis von 37.75 Franken für die damalige 3. Klasse – quer durch die Schweiz, von See zu See. Zwei Mal haben wir auswärts geschlafen, nämlich auf der Rückreise vom Tessin in Andermatt und ein Mal in Kreuzlingen. Sonst sind wir jeden Abend zurück nach Hause gefahren.»
Auf den LNM-Schiffen als Saisonierkassier
„Die Ferien verbrachten wir regelmässig in Iseltwald. Die Hinfahrt und Rückkehr ging über den Thunersee, in der Regel mit DS Beatus, und dann über den Brienzersee mit DS Brienz oder MS Iseltwald in den Randkursen. An Sonntagen genossen wir DS Lötschberg und Mitte August ersetzte jeweils DS Giessbach die Kurse der „Brienz“. Auch an die Kriegsjahre mag sich Jacobi erinnern. „Dank DS Hallwyl sind wir nicht verhungert.“ Denn das Schiff, mit Holz und Torf beheizt, weil Kohle fehlte, brachte regelmässig Gemüse und Früchte auf den Markt von Neuenburg. Das war die einzige noch funktionierende Transportkette für frische Lebensmittel. „Die niegelnagelneuen MS Cygne und Mouette von 1939 lagen still wegen Brennstoffmangel.“
Die Zusammenarbeit zwischen der LNM und der BSG war technisch (Revision der BSG-Schiffe in der Werft Neuenburg bis in die sechziger Jahren) und betrieblich (Zustellung von Schiffen bei Sondereinsätzen). Jacobi: „Die Bieler hatten viele Passagiere aber nicht genug Schiffe, die Neuenburger viele Schiffe aber selten genügend Fahrgäste.“ So war lange Zeit der einzige Bielersee-Raddampfer Berna oft hoffnungslos überfüllt, wenn die Leute von der St. Petersinsel nach La Neuveville oder Erlach übersetzen wollten. „Das waren immer sehr spezielle Erlebnisse, so viele Leute auf einem Schiff kann man sich nicht vorstellen. Man liess niemand stehen.“ Es kam auch immer wieder vor, dass die BSG Verstärkung aus Neuenburg anfordern mussten. Für die Dreiseen-Fahrt ab Biel mussten öfters – einmal sogar drei ! – Raddampfer von Neuenburg nach Biel leer verlegt werden, damit das Passagieraufkommen der angemeldeten Gruppen für die Dreiseen-Fahrt bewältigt werden konnte. „Bis fünf Schiffe wurden dann ab Biel für diesen Kurs beladen,“ erinnert sich Jacobi.
1952 und 1953 arbeitete Sébastien als Saison-Kassier auf den Schiffen der Neuenburger Gesellschaft. Er hatte einen eigenen Billettschrank für die Edmonson-Kartonbillette, den er von Schiff zu Schiff mitnehmen musste, mit den Fahrkarten von Neuenburg und den Zwischenstationen bis zur St. Petersinsel im Bielersee. Jacoi: „Das Retourbillett Neuenburg – St. Petersinsel kostete damals Fr. 4.10 (heute Fr. 64.-) – mein Lohn als Kassiers war Fr. 2.20 pro Stunde!“ Normalerweise war es eine Nachmittagsfahrt, ausgeführt am Sonntag durch DS Yverdon, am Mittwoch durch MS Cygne. „An einem schönen Sonntag hatte die Direktion eine zusätzliche Fahrt am Morgen ab Gorgier – Cortaillod – Auvernier – Neuenburg in der Tagespresse angekündigt. Der Erfolg war riesig: 300 Passagiere am Morgen, dann 500 am Nachmittag… und alle waren zusammen für die Rückfahrt, also genau 843 Passagiere an Bord DS Fribourg – mit einer Tragfähigkeit von 550 Personen! Am Abend zählte ich für damalige Verhältnisse astronomisch hohe Einnahmen von 2 079 Franken!“***
Die Leidenschaft zum Beruf gemacht
Bei einem psychologischen Test für das Lehrerseminar wusste Jacobi noch nicht, dass es besser ist, «das zu sagen, was der Andere hören will“ und meinte ehrlich, dass er nicht das ganze Leben als Lehrer amten würde, denn er interessiere sich stark für den Bahnbetrieb. Der Leiter erwiderte abrupt: «Dann gehen Sie sofort zur Bahn!“ Das war für den jungen Jacobi ein richtiges Glücksgefühl: „So konnte ich meine Leidenschaft zum öV zum Beruf machen.“
So begann er am 1. Mai 1954 die Lehre als Betriebsbeamter der SBB in Auvernier und «in anderen bescheidenen Bahnhöfen der Romandie». 1960 hat sich Jacobi im Grenzbahnhof Les Verrières intensiv für das hundertjährige Jubiläumsfest der internationalen Verbindung engagiert. «Um darüber eine Broschüre zu schreiben ergaben sich Kontakte mit der SBB-Direktion. Dank diesem Engagement wurde er von 1961 bis 1969 Betriebschef-Ablöser («sous-chef d’exploitation») bei den «Tramways de Neuchâtel». Zurück zur SBB kann sich Sébastien seinen publizistischen Fähigkeiten widmen: in Bern wird er Redaktor der franz. Ausgabe der Hauszeitung Bulletin des CFF (SBB-Nachrichtenblatt). dies bis zur Ablösung durch andere Informationsmittel Ende 1984. In diese Zeit fällt auch seine Autorentätigkeit für die VST-Revue der konzessionierten Transportunternehmungen. Dann führte ihn sein beruflicher Werdegang nach Lausanne als Direktionssekretär und Verantwortlicher für das Informations- und Medienwesen im Welschland, der Kreisdirektion 1. Am 30. Juni 1998 geht er mit einem grossen Erfahrungs- und Wissensschatz in die Pension! Jacobi: «Und keine Minute Langeweile!»
Mit 86 Jahren Lebenserfahrung ist es erlaubt, nach seinen „Milestones“ zu fragen. „60 Jahre verheiratet mit Dorli, die vor vier Jahren gestorben ist“, erwähnt er, wobei seine drei Söhne Daniel, Michel und Christian im gleichen Atemzug erwähnt werden. „Die Familie hat mir viel Freude gemacht.“ Der Satz „ich hatte viel Glück in meinem Leben“, kommt oft im Verlaufe unseres Gespräches, „aber nicht alles war einfach.“ Berufliches Highlight war die Einweihung der Bahnlinie Genf Cornavin zum Flughafen (1987), wo Sébastien als OK-Präsident, „Tätschmeister“ und Speaker amtete. Das Schlimmste war für Jacobi als Mediensprecher der SBB jene Pressekonferenzen nach Unfällen, bei denen es Tote zu beklagen gab. „Dann vor laufender Kamera die richtigen Worte zu finden war die grösste berufliche Herausforderung für mich.“
Seinen 60. Geburtstag vergisst Sébastien auch nicht so schnell. Am 29. Juni 1994 entgleisen im Bahnhof Lausanne 14 Wagen eines Güterzuges. Aus zwei Güterwagen fliessen 400 Liter hochgiftiges und explosives Epichlorhydrin aus. Rund tausend im Bereich des Bahnhofs wohnende Personen müssen evakuiert werden, Jacobi ist als Pressesprecher Tag und Nacht im Einsatz. Die «Sonnenseiten» des SBB-Presseattachés weiss er aber auch zu geniessen, so zahlreiche Einladungen zu Schiffseinweihungen wie MS Iseltwald und Brienz auf dem Brienzersee, die 2. Jungfernfahrt der «Blüemlere», MS Chablais, Ville de Genève und Lausanne auf dem Lac Léman, MS Petersinsel und La Béroche auf den Juraseen.
86 und kein bisschen müde? „Mir geht es blendend und ich geniesse jeden Tag von Neuem.“ Um Sébastien Jacobi zu treffen besteigt man am besten ein Schiff. Seit Jahren treffe ich ihn am 2. Januar mit seinem Bruder zusammen auf DS Blüemlisalp an. Oder regelmässig auf einem LNM-Schiff, nach Möglichkeit auf DS Neuchâtel.
Was wünscht sich der Doyen für die Zukunft der Schweizer Schifffahrt? Jacobi: „Ich hoffe, dass die Schifffahrt im Sinne des öffentlichen Dienstes in einem Gesamtsystem eingebunden erhalten bleibt. Die Angebote müssen attraktiv bleiben, dies auch im Sinne der Ökologie. Vom Schiff aus die Natur geniessen, kombiniert mit einer Wanderung, das soll auch in Zukunft möglich sein. Dazu braucht es nicht nur Events und Rundfahrten (wie in Basel prioritär), sondern ein Fahrplanangebot, das gesamtheitliche Erlebnisse zulässt. Ich wünsche mir, dass das schöne Gesamtbild der Schweiz auch nautisch erhalten bleibt, dies bei allem notwendigen Wandel.“
Sébastien Jacobi setzt sich zeitlebens für die Erhaltung der Raddampfer ein, ein Portrait aus dem Jahr 2020.
Dynamische Kreuzung auf dem Luganersee: mit Volldampf begegnen sich DS Sempione und DS Italia im Jahr 1946: „Ich war dann 12 und mag mich gut an diese Szene erinnern.“
Mächtig fährt die „Thurgau“ 1946 in den Hafen Romanshorn ein, der Kassier ist bereit, das Vorseil zu werfen.
„Am 2. Juli 1946 empfing in Neuhaus DS Bubenberg für unsere Schulreise auf dem Thunersee“, erinnert sich Sébastien.
Stimmungsvolles Bild aus dem Jahr 1954 an der Landungsbrücke 1 in Luzern: links die „Wilhelm Tell“ aus dem Hause Sulzer Winterthur, daneben die „Unterwalden“ aus dem Hause Escher & Wyss Zürich; charakteristische Konstruktionsunterschiede sind im Detail gut sichtbar.
Familienausflug der Jacobis 1948 auf den Hallwilersee: Die „Seethal“ macht den Querverkehr.
Sébastien Jacobi liebt das engagierte Fachsimpeln, hier an Bord der „Murten“ 2016
Bilder im Textteil: 1) Ein Bild aus dem Jahr 1921 im Hafen von Neuenburg aufgenommen mit Sébastiens Vater Léopold und DS Helvétie im Hintergrund. 2) Ein besonderes Fundstück aus der Sammlung Sébastien Jacobis: sein GA als 12-jähriger! 3) Vierwaldstättersee-Fähre Tellsprung von einem Passagierschiff aus fotografiert im Juli 1946; damals kreuzte die Autofähre die Kursschifflinie Beckenried – Gersau. 4) Wegen Hochwasser musste die Familie Jacobi 1946 in Mammern von MS Arenenberg auf DS Hohenklingen umsteigen.
Text und Bilder 1 und 7 H. Amstad, alle übrigen Bilder L. und S. Jacobi
Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.
Hinweise
*) Sébastien Jacobi schlug vor, den Begriff «Grand Seigneur» durch „Eine alte Figur“ zu ersetzen, was dann wiederum ich nicht akzeptieren konnte…
**) Mit dem Jahrgang 1934 sind noch andere berühmte Erdenbewohner auf ihren Gebieten Symbolfiguren geworden. So die Filmschauspielerinnen Brigitte Bardot und Sophia Loren, der Sänger und Komponist Udo Jürgens, der Kosmonaut und erste Mensch im Weltraum Juri Gagarin sowie eben der in Neuenburg lebende Schifffahrtskenner und frühere Pressesprecher und Informationsverantwortlicher der SBB Sébastien Jacobi.
***) Auch an andere Episoden mag sich Jacobi erinnern. «Pech, als 1953 die ‹Stadt Biel› bei La Tène auf Sand auffährt. Zuerst versucht DS Neuchâtel das Schiff aus der misslichen Lage zu befreien, dann zusammen mit DS Fribourg. Der Poller ist schon mal weggerissen, aber das Schiff bewegt sich nicht. Mit einem zusätzlichen Ledischiff ist es dann möglich, MS Stadt Biel wieder flott zu machen.“
Weiter im Text
Auswahl Publikationen von S. Jacobi
1960 Le Chemin de fer Franco-Suisse; 1969 Les derniers vapeurs suisses / Die letzten Dampfschiffe der Schweiz / The last steamships in Switzerland; 1973 und 1989 Neuchâtel en tram; 1977 La Chaux-de-Fonds et Bienne en tram; 1985 Fribourg en tram; 1990 100 ans CMN Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises; 1997 100 ans TC La Chaux-de-Fonds; 2012 Bateau à vapeur centenaire/Hundertjähriger Raddampfer Neuchâtel; 2013 Vapeur sur les trois Lacs/Dampf auf den drei Seen, ein 3 kg schweres Standard-Werk
21 Begegnungen mit DS Hohentwiel - Aus dem Bordbuch von Sébastien Jacobi:
20.8.1950 ab Lindau; 1.7.1989 Fotos in der Werft Hard; 22.8. und am 6.9.1992 in Konstanz; 22.8.1993 Fahrt von Wasserburg über Bregenz und Nonnenhorn nach Lindau; 3.10.1994 2 x von Meersburg nach Konstanz retour; 6.7.1997 Bodman – Immenstad – Meersburg; 3.10.1999 Rundfahrt ab Friedrichshafen; 9.9.2000 in Friedrichshafen; 2. und 3.8.2003 in Lindau; 4.6.2005 in Horn; 26.5.2011 Fahrt von Trivapor ab Rorschach; 23.5.2013 GV-Fahrt ab Rorschach; 22.5.2014 ab Rorschach GV Sektion Schweiz; 2.10.2014 ab Romanshorn GV Hohentwiel international; 26.5.2016 GV-Fahrt ab Rorschach; 1.10.2017 GV-Fahrt ab Romanshorn; 24.5 anlässlich der GV Schweiz und am 7.10.2018 GV International; 23.5.2019 GV Schweizer Sektion
Bewertung abgeben 🙂
Archivierung

Zum Archivieren oder Ausdrucken dieses Medienberichtes aktivieren Sie das Icon. Bevor Sie das PDF sichern, drucken oder ablegen empfehlen wir, zur optimalen Darstellung, die Ausrichtung Querformat in der Grösse 80 %. Geeignete Browser sind Firefox, Mozilla, Google Chrome. (Bei anderen Browsern könnten die Bilder zerschnitten werden.)
Félicitations, chèr cousin. un article bien mérité! je suis fier de toi!