vom Leben an Bord der "Basilea" und der "Ursula"
111 Geschichten
CHF 30.00
Vorrätig
Vorrätig
Infos
Heiri Hüsler, 120 S., farbig ilustriert, Luzern 2023
«Oral History» ist eine heute wichtige Methode der Geschichtswissenschaft, der Volkskunde und Verkehrgeschichte, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert. Dem ehemaligen Steuermann eines der ersten Hotelschiffe in Euopa überhaupt, der «Ursula», ist es gelungen, in unzähligen Gesprächen diese Geschichten (111 an der Zahl) rund um die Anfänge der Hotelschifffahrt auf dem Rhein aufzuschreiben. Ein grossartiges Verdienst, zumal anfangs der Sechzigerjahre niemandem in den Sinn kam, diese spannende Phase in der Entwicklung der Schifffahrt zu dokumentieren. Angefangen hat das mit Frachtschiffen, die mit der Zeit erweitert wurden zur Mitnahme von Passagieren: Bosco (1940, Einbau von sieben Kabinen 1949) und Basilea (1923, Umbau für 55 Betten und zugleich 400 t Fracht 1955). Der Stuttgarter Unternehmer Martin Zimmermann setzte dann mit der «Schwabenland» 1960 auf ein Hotelschiff ohne Fracht-Zusatz. Ihm war der wirtschaftliche Erfolg missgönnt und so nahm ein Jahr darauf die Schweizer Reederei dieses Schiff in Charter, um es 1962/63 zu kaufen und in «Ursula» umzutaufen.
Die Schiffs-Agentur konnte exklusiv einige Exemplare von Hüslers Privatverlag sichern.
Zusätzliche Information
Gewicht | 0.5 kg |
---|