Joachim Winde, 96 S., illustriert, Erfurt 2014
Die Dampfschifffahrt auf Havel und Spree
CHF 28.00
Vorrätig
Vorrätig
Infos
Joachim Winde
96 S., illustriert, Erfurt 2014
Mit einer Fahrt der „Prinzessin Charlotte von Preußen“, des ersten in Deutschland gebauten Dampfschiffes, auf der Havel von Spandau bis zur Pfaueninsel begann 1816 die Epoche der deutschen Dampfschifffahrt. Die Personendampferflotte beförderte bald darauf jedes Jahr Millionen von Fahrgästen, Güterdampfer und Lastkähne und ermöglichte so die Entwicklung der industriellen Revolution. In Berlin, dem damals drittgrößten deutschen Binnenhafen, gab es bis 1945 an der Spree und am Landwehrkanal sogar mit Kränen bestückte Ladestrassen.
Mit rund 165 historischen Bildern erinnert Joachim Winde, Wirtschaftsingenieur für Schifffahrt i.R. und Autor des Buches „Dampfschifffahrt auf der Elbe. Von Melník bis Hamburg“ an die hohe Zeit der Dampfschifffahrt von 1860 bis 1970. Er schlägt den Bogen bis in die Gegenwart, in der die letzten dampfbetriebenen Schiffe im Raum Berlin zu Sonderfahrten einladen. Kurze Texte stellen die Reedereien die Werften vor und 65 Schiffsporträts runden die Darstellung ab. Das Buch macht so einen 200-jährigen Bogen der Dampfschifffahrt auf Havel und Spree.
Zusätzliche Information
Gewicht | 0.5 kg |
---|