Vorfreude auf die Saison 2017: Neuerungen in der Schweizer Schifffahrt.
Neben mir liegen die Kursbücher von 2016 und 2017. Die darin enthaltenen Fahrplanfelder lassen es in praktischer Form zu, die Veränderungen in der Schweizer Schifffahrt für die neue Fahrplanperiode vom 11. Dezember 2016 bis zum 9. Dezember 2017 ausfindig zu machen. Im folgenden Jahr werde ich diese Möglichkeit nicht mehr haben, da die gedruckte Version des Kursbuches nun letztmals erschienen ist. Hier deshalb ein kurzer Rückblick zur Geschichte dieses Werks: Nachdem bereits 1856 Herr Bürkli, ein Zürcher Buchdrucker, den sogenannten „Bürkli“ als wichtige Informationsquelle für Schiffs- und Bahnreisende herausgab, erschien 1905 die erste Ausgabe des „Offiziellen Schweizer Kursbuchs“. Aufgrund des immer dichter und komplexer werdenden Schweizer ÖV-Netzes wurden die Ausgaben des Buches dicker und dicker. Ab 1987 erschien es in zwei und ab 2008 sogar in drei Bänden. Ab 2018 wird das Buch leider gar nicht mehr gedruckt. Der Online-Fahrplan ist sicher eine gute Hilfe für eine konkrete genau definierte Verbindung, wer einen Überblick haben will, bedient sich wohl fortan auf gedruckten Plänen einzelner Unternehmungen oder nimmt die Website www.fahrplanfelder.ch zu Hilfe.
Nachfolgend nun die Änderungen für die Schweizer Schifffahrt für die heute begonnene Fahrplanperiode: Der CGN-Fahrplan auf dem Genfersee wurde nur unwesentlich angepasst. Die Rundfahrten ab Genf haben eine leicht andere Fahrlage. Der nachmittägliche Nostalgieschiffkurs verlässt Genf bereits um 14.20 (ehemals 14.50 Uhr), hält dafür zusätzlich in Nyon. Anstelle von DS Rhône wird 2017 planmässig die neu renovierte MS Italie auf diesem Kurs eingesetzt werden. Die Schifffahrtsgesellschaft auf dem Murten- und Neuenburgersee startet neu erst ab Mai in die Frühlingssaison, welche dann bloss rund drei Wochen dauert, bis der Sommerfahrplan startet. Eine derart kurze Saison mit öffentlichen Fahrten ist für den grössten ganz in der Schweiz gelegenen See sehr bedauerlich. Eine besondere Gelegenheit, die beiden Seen in der Winterzeit zu bereisen bietet allerdings die Schiffs-Agentur Exkursion mit MS Murten am 22. Januar 2017 (Link). Die Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft hat die Mittwoch-Abendrundfahrt ab Solothurn ins Kursbuch integriert, dadurch entstehen auch abendliche Zustiegsmöglichkeiten in Altreu und Grenchen.
Während die Fahrplanänderungen auf dem Lago Maggiore nicht ersichtlich sind, weil ein Kursbucheintrag fehlt, gibt es auf dem Luganersee auf die Saison 2017 hin die grössten Änderungen in der Schweizer Schifffahrt: Ponte Tresa wird neu dreimal (ehemals zweimal) täglich angefahren, als Wermutstropfen muss allerdings zeitweise in Melide Swissminiatur umgestiegen werden. Die seit 2016 eingeführte zusätzliche Samstagmorgen-Verbindung nach Porlezza fährt neu auch mittwochs und zudem über die Unterwegs-Stationen. Auf dieser Route gibt es kurz vor Porlezza sogar eine neue Station: Cima. Im Sommer 2017 nimmt auch die Bahn auf den Monte Generoso wieder ihren Betrieb auf. Dadurch fahren erfreulicherweise neu auch wieder zwei Kurspaare bis Capolago, was einen kombinierten Schiffs- und Bergbahnausflug ermöglicht. Auf dem Luganersee ist neu auch wieder das SBB-Generalabonnement akzeptiert. Das wird zusammen mit der NEAT-Eröffnung sicherlich zusätzliche Passagiere auf dem südlichen Schweizer See generieren. Wie sich das auf die Fahrplanstabilität auswirkt, wird sich noch zeigen.
Auf dem Hallwilersee fährt Werktags neu morgens um 9.00 Uhr ein zusätzlicher Kurs bei schönem Wetter ab Meisterschwanden Delphin. Auf dem Zürichsee erhält der Brunch-Kurs eine etwas geänderte Fahrlage, der zusätzliche Halt in Uetikon und Meilen wird sicher erfreuen. Weniger erfreulich ist der Seezuschlag welcher ab Fahrplanwechsel auf dem Zürichsee eingeführt wird. Wegen Renovation des Inselrestaurants fahren 2017 übrigens alle Zürichseekurse ohne Halt an der Insel Ufenau. Auf dem Vierwaldstättersee erhält das Kursbuchfeld 3603 (Stadt- und Spazierschiff) neu vier statt drei Umläufe, dafür nur noch bis Meggenhorn mit mehrmaliger Überquerung der Luzerner Seebucht*. Im Winter wurde das Angebot abermals ausgebaut, so erhält der Vierwaldstättersee den attraktivsten Winterfahrplan in der Schweiz: Kurs 13 – 14 (Luzern ab 11.12 Uhr) und auch Kurs 28 ab Vitznau verkehren neu täglich. Durch die Wiedereröffnung der Bürgenstockbahn im Verlaufe des Sommers ergeben sich auch neue Kurse nach Kehrsiten-Bürgenstock. Interessant ist Schiffskurs 3, welcher ab 1. August 2017 die Ortsteile Kehrsiten Dorf und Kehrsiten-Bürgenstock in lediglich zwei Minuten verbindet. Bis 31. Juli 2017 wird die Station infolge Renovationsarbeiten übrigens nicht angefahren. Kurs 424 wird im Sommer und Herbst neu zusätzlich über die Station Rütli geführt. Kurs 67 – 68 nach Stansstad fällt im Sommer weg, dafür wird um 16.38 Uhr ab Luzern noch ein Kurspaar bis nach Alpnachstad geführt.
Auf dem Thunersee wird die Station Leissigen im Sommerfahrplan neu nach einem mehrjährigen Unterbruch wieder angefahren. Daher wurde der Schiffskurs 117/118 etwas angepasst. Im Frühling fällt der Kurs um 15.40 Uhr weg, das letzte Schiff verlässt Thun sehr früh, nämlich bereits um 14.40, fährt aber dafür neu bis in die Beatenbucht. Die Bodensee-Schiffbetriebe beginnen die Zwischensaison wegen Auffahrt etwas später als 2016, nämlich am 20. Mai. Bis dann ist der Frühlingsfahrplan gültig mit weniger Verbindungen. In der Hauptsaison wird neu um 14.30 ein Umlauf in Friedrichshafen gebrochen. Grosse Veränderungen gibt es bei der Schweizer Bodensee-Schifffahrt SBS: hier werden fünf der sechs täglichen Kurse neu über Konstanz geführt. Dazu wird Güttingen neu von den Hagnauerkursen der SBS angefahren.
Auf dem Rhein in Basel gibt es eine erfreuliche Entwicklung zu vermelden: Die BPG hat längere Saisonzeiten, das Lunchboat verkehrt Freitag und Samstag bis in den Dezember hinein. Für alle Verbindungen lohnt es sich auch kurzfristig die Webseiten der entsprechenden Schifffahrtsgesellschaften auf Änderungen und Neuigkeiten zu prüfen. Wir von der Schiffs-Agentur stellen jeweils spontane Seefahrts-Ideen, Neuigkeiten und vieles mehr auf unserer Facebook Seite vor (Link). Übrigens, unsere „Schwan“ fährt auf dem Zugersee ab dem 18. März 2017 wieder öffentliche Rundfahrten, der Link erteilt Auskunft über die nächsten Fahrten. Gerne freuen wir uns auch auf Ihre Ideen für Ausflüge auf den Schweizer Seen. Schreiben Sie doch einen Kommentar ins Blogbuch!
Das neu renovierte RMS Italie wird DS Rhône verdrängen, hier aufgenommen am 11. November 2016 bei der öffentlichen Eröffnungsfahrt Lausanne – Genève in St. Prex.
Mit einem erweitertem Angebot und dem Akzeptieren des GA reagiert der Luganersee auf die NEAT-Eröffnung, auf dem Bild ersichtlich das MS Lugano.
MS Rütli als Spazier- und Stadtschiff legt in der kommenden Saison vier Mal in Luzern ab.
Die Schweizer Bodenseeschiffe fahren z.B. auch mit der „Thurgau“ erstmalig Konstanz an.
Saisonverlängerung auf dem Basler Rhein, auf dem Bild MS Lällekönig und MS Baslerdybli.
Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.
Hinweise
*) Damit bekommt der Luzerner Kunde ab 12.00 Uhr innerhalb einer Stunde zu fünf Schiffs-Abfahrten: 12.00 (Küssnacht), 12.12 (Flüelen), 12.30 (Meggenhorn), 12.38 (Alpnachstad) und 12.45 (Kastananienbaum). Und um 14.00 Uhr verlassen neu gleichzeitig drei Schiffe die Leuchtenstadt: das Spazier- und Stadtschiff, die einstündige Saphir-Rundfahrt und der Kurs nach Küssnacht.
Quellen
Text und Bilder 2, 3 M. Bisegger,
Bild 1 E. Mischler,
Bilder 4,5 H. Amstad.
Hinterlassen Sie einen Kommentar