Vor­freude auf die Saison 2017: Neue­rungen in der Schweizer Schifffahrt.

Neben mir liegen die Kurs­bücher von 2016 und 2017. Die darin ent­hal­tenen Fahr­plan­felder lassen es in prak­ti­scher Form zu, die Ver­än­de­rungen in der Schweizer Schiff­fahrt für die neue Fahr­plan­pe­riode vom 11. Dezember 2016 bis zum 9. Dezember 2017 aus­findig zu machen. Im fol­genden Jahr werde ich diese Mög­lichkeit nicht mehr haben, da die gedruckte Version des Kurs­buches nun letztmals erschienen ist. Hier deshalb ein kurzer Rück­blick zur Geschichte dieses Werks: Nachdem bereits 1856 Herr Bürkli, ein Zürcher Buch­drucker, den soge­nannten „Bürkli“ als wichtige Infor­ma­ti­ons­quelle für Schiffs- und Bahn­rei­sende her­ausgab, erschien 1905 die erste Ausgabe des „Offi­zi­ellen Schweizer Kurs­buchs“. Auf­grund des immer dichter und kom­plexer wer­denden Schweizer ÖV-Netzes wurden die Aus­gaben des Buches dicker und dicker. Ab 1987 erschien es in zwei und ab 2008 sogar in drei Bänden. Ab 2018 wird das Buch leider gar nicht mehr gedruckt. Der Online-Fahrplan ist sicher eine gute Hilfe für eine kon­krete genau defi­nierte Ver­bindung, wer einen Über­blick haben will, bedient sich wohl fortan auf gedruckten Plänen ein­zelner Unter­neh­mungen oder nimmt die Website www​.fahr​plan​felder​.ch zu Hilfe.

Nach­folgend nun die Ände­rungen für die Schweizer Schiff­fahrt für die heute begonnene Fahr­plan­pe­riode: Der CGN-Fahrplan auf dem Gen­fersee wurde nur unwe­sentlich ange­passt. Die Rund­fahrten ab Genf haben eine leicht andere Fahrlage. Der nach­mit­täg­liche Nost­al­gie­schiffkurs ver­lässt Genf bereits um 14.20 (ehemals 14.50 Uhr), hält dafür zusätzlich in Nyon. Anstelle von DS Rhône wird 2017 plan­mässig die neu reno­vierte MS Italie auf diesem Kurs ein­ge­setzt werden. Die Schiff­fahrts­ge­sell­schaft auf dem Murten- und Neu­en­bur­gersee startet neu erst ab Mai in die Früh­lings­saison, welche dann bloss rund drei Wochen dauert, bis der Som­mer­fahrplan startet. Eine derart kurze Saison mit öffent­lichen Fahrten ist für den grössten ganz in der Schweiz gele­genen See sehr bedau­erlich. Eine besondere Gele­genheit, die beiden Seen in der Win­terzeit zu bereisen bietet aller­dings die Schiffs-Agentur Exkursion mit MS Murten am 22. Januar 2017 (Link). Die Bie­lersee-Schiff­fahrts­ge­sell­schaft hat die Mittwoch-Abend­rund­fahrt ab Solo­thurn ins Kursbuch inte­griert, dadurch ent­stehen auch abend­liche Zustiegs­mög­lich­keiten in Altreu und Grenchen.

Während die Fahr­plan­än­de­rungen auf dem Lago Mag­giore nicht ersichtlich sind, weil ein Kurs­buch­eintrag fehlt, gibt es auf dem Luga­n­ersee auf die Saison 2017 hin die grössten Ände­rungen in der Schweizer Schiff­fahrt: Ponte Tresa wird neu dreimal (ehemals zweimal) täglich ange­fahren, als Wer­muts­tropfen muss aller­dings zeit­weise in Melide Swiss­mi­niatur umge­stiegen werden. Die seit 2016 ein­ge­führte zusätz­liche Sams­tag­morgen-Ver­bindung nach Por­lezza fährt neu auch mitt­wochs und zudem über die Unterwegs-Sta­tionen. Auf dieser Route gibt es kurz vor Por­lezza sogar eine neue Station: Cima. Im Sommer 2017 nimmt auch die Bahn auf den Monte Generoso wieder ihren Betrieb auf. Dadurch fahren erfreu­li­cher­weise neu auch wieder zwei Kurs­paare bis Capolago, was einen kom­bi­nierten Schiffs- und Berg­bahn­ausflug ermög­licht. Auf dem Luga­n­ersee ist neu auch wieder das SBB-Gene­ral­abon­nement akzep­tiert. Das wird zusammen mit der NEAT-Eröffnung sicherlich zusätz­liche Pas­sa­giere auf dem süd­lichen Schweizer See gene­rieren. Wie sich das auf die Fahr­plan­sta­bi­lität aus­wirkt, wird sich noch zeigen.

Auf dem Hall­wi­lersee fährt Werktags neu morgens um 9.00 Uhr ein zusätz­licher Kurs bei schönem Wetter ab Meis­ter­schwanden Delphin. Auf dem Zürichsee erhält der Brunch-Kurs eine etwas geän­derte Fahrlage, der zusätz­liche Halt in Uetikon und Meilen wird sicher erfreuen. Weniger erfreulich ist der See­zu­schlag welcher ab Fahr­plan­wechsel auf dem Zürichsee ein­ge­führt wird. Wegen Reno­vation des Insel­re­stau­rants fahren 2017 übrigens alle Zürich­see­kurse ohne Halt an der Insel Ufenau. Auf dem Vier­wald­stät­tersee erhält das Kurs­buchfeld 3603 (Stadt- und Spa­zier­schiff) neu vier statt drei Umläufe, dafür nur noch bis Meg­genhorn mit mehr­ma­liger Über­querung der Luzerner See­bucht*. Im Winter wurde das Angebot abermals aus­gebaut, so erhält der Vier­wald­stät­tersee den attrak­tivsten Win­ter­fahrplan in der Schweiz: Kurs 13 – 14 (Luzern ab 11.12 Uhr) und auch Kurs 28 ab Vitznau ver­kehren neu täglich. Durch die Wie­der­eröffnung der Bür­gen­stockbahn im Ver­laufe des Sommers ergeben sich auch neue Kurse nach Kehr­siten-Bür­gen­stock. Inter­essant ist Schiffskurs 3, welcher ab 1. August 2017 die Orts­teile Kehr­siten Dorf und Kehr­siten-Bür­gen­stock in lediglich zwei Minuten ver­bindet. Bis 31. Juli 2017 wird die Station infolge Reno­va­ti­ons­ar­beiten übrigens nicht ange­fahren. Kurs 424 wird im Sommer und Herbst neu zusätzlich über die Station Rütli geführt. Kurs 67 – 68 nach Stansstad fällt im Sommer weg, dafür wird um 16.38 Uhr ab Luzern noch ein Kurspaar bis nach Alpnachstad geführt.

Auf dem Thu­nersee wird die Station Leis­sigen im Som­mer­fahrplan neu nach einem mehr­jäh­rigen Unter­bruch wieder ange­fahren. Daher wurde der Schiffskurs 117/118 etwas ange­passt. Im Frühling fällt der Kurs um 15.40 Uhr weg, das letzte Schiff ver­lässt Thun sehr früh, nämlich bereits um 14.40, fährt aber dafür neu bis in die Bea­ten­bucht. Die Bodensee-Schiff­be­triebe beginnen die Zwi­schen­saison wegen Auf­fahrt etwas später als 2016, nämlich am 20. Mai. Bis dann ist der Früh­lings­fahrplan gültig mit weniger Ver­bin­dungen. In der Haupt­saison wird neu um 14.30 ein Umlauf in Fried­richs­hafen gebrochen. Grosse Ver­än­de­rungen gibt es bei der Schweizer Bodensee-Schiff­fahrt SBS: hier werden fünf der sechs täg­lichen Kurse neu über Kon­stanz geführt. Dazu wird Güt­tingen neu von den Hag­nau­er­kursen der SBS angefahren.

Auf dem Rhein in Basel gibt es eine erfreu­liche Ent­wicklung zu ver­melden: Die BPG hat längere Sai­son­zeiten, das Lunchboat ver­kehrt Freitag und Samstag bis in den Dezember hinein. Für alle Ver­bin­dungen lohnt es sich auch kurz­fristig die Web­seiten der ent­spre­chenden Schiff­fahrts­ge­sell­schaften auf Ände­rungen und Neu­ig­keiten zu prüfen. Wir von der Schiffs-Agentur stellen jeweils spontane See­fahrts-Ideen, Neu­ig­keiten und vieles mehr auf unserer Facebook Seite vor (Link). Übrigens, unsere „Schwan“ fährt auf dem Zugersee ab dem 18. März 2017 wieder öffent­liche Rund­fahrten, der Link erteilt Aus­kunft über die nächsten Fahrten. Gerne freuen wir uns auch auf Ihre Ideen für Aus­flüge auf den Schweizer Seen. Schreiben Sie doch einen Kom­mentar ins Blogbuch!

Das neu reno­vierte RMS Italie wird DS Rhône ver­drängen, hier auf­ge­nommen am 11. November 2016 bei der öffent­lichen Eröff­nungs­fahrt Lau­sanne – Genève in St. Prex.

Mit einem erwei­tertem Angebot und dem Akzep­tieren des GA reagiert der Luga­n­ersee auf die NEAT-Eröffnung, auf dem Bild ersichtlich das MS Lugano.

MS Rütli als Spazier- und Stadt­schiff legt in der kom­menden Saison vier Mal in Luzern ab.

Die Schweizer Boden­see­schiffe fahren z.B. auch mit der „Thurgau“ erst­malig Kon­stanz an.

Sai­son­ver­län­gerung auf dem Basler Rhein, auf dem Bild MS Läl­le­könig und MS Baslerdybli.

Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.

Am Schluss des Blogs ist Ihr Kom­mentar willkommen.

Hin­weise

*) Damit bekommt der Luzerner Kunde ab 12.00 Uhr innerhalb einer Stunde zu fünf Schiffs-Abfahrten: 12.00 (Küss­nacht), 12.12 (Flüelen), 12.30 (Meg­genhorn), 12.38 (Alpnachstad) und 12.45 (Kas­t­ana­ni­enbaum). Und um 14.00 Uhr ver­lassen neu gleich­zeitig drei Schiffe die Leuch­ten­stadt: das Spazier- und Stadt­schiff, die ein­stündige Saphir-Rund­fahrt und der Kurs nach Küssnacht.

Quellen

Text und Bilder 2, 3 M. Bisegger,

Bild 1 E. Mischler,

Bilder 4,5 H. Amstad.

Bewertung abgeben 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 SterneLoading…