Der Tegernsee

Der Tegernsee liegt am Nordrand der Berge rund 40 Kilo­meter süd­östlich von München auf einer Mee­reshöhe von 726 m. Er hat sich am Ende der Eiszeit durch das Abschmelzen der Glet­scher gebildet. Mit einer Länge von 6,5 Kilo­meter, einer grössten Breite von 2,5 Kilo­meter und einer grössten Tiefe von 72 Meter bedeckt er eine Fläche von 9 km². Haupt­zu­fluss ist die vom Süden kom­mende Rottach und Weissach sowie – neben klei­neren Bächen – der vom Westen kom­mende Zei­selbach und Brei­tenbach sowie der vom Osten kom­mende Alpbach. Sein Wasser fliesst nach Norden über die Mangfall in den Inn und später in die Donau. Ein­ge­rahmt von der Gin­del­alm­scheid (1335 m) und der Neu­reuth (1206 m) im Osten, vom Söllberg (1135 m) und Kogelkopf (1323 m) im Westen sowie vom Wallberg (1722 m) und Ringberg (1295 m) im Süden, schliesst im Norden ein etwas hüge­liges Flachland an. Der Name des Sees kommt aus dem alt­hoch­deut­schen: «tegarin seo» gleich „grosser See“.

Die Schiff­fahrts­ge­sell­schaft auf dem Tegernsee

Pas­sa­gieren der fünf Tegernsee-Motor­schiffe zeigt sich Bayern von einer seiner schönsten Seiten. Der grünblau schim­mernde See im Tegernseer Tal ist umgeben von schmucken Ort­schaften, bewal­deten Hügeln und saf­tigen Wiesen. Es ist eine typisch baye­rische Land­schaft, die man während einer Schiff­fahrt auf besonders ein­drucks­volle Art und Weise kennen lernen kann. Die Baye­rische Seen-Schiff­fahrt bietet im Sommer je fünf grosse Rund­fahrten (Linie A und B zu je 90 Minuten), sowie je sieben süd­liche Rund­fahrten (Linie C und D zu je 70 Minuten). Dabei ver­kehren die Linie A und B bzw. C und D gegenläufig.

Baye­rische Seen-Schiff­fahrt Tegernsee (Link)

Wiki­pedia (Link)

Bilder (Link)