Der Tegernsee
Der Tegernsee liegt am Nordrand der Berge rund 40 Kilometer südöstlich von München auf einer Meereshöhe von 726 m. Er hat sich am Ende der Eiszeit durch das Abschmelzen der Gletscher gebildet. Mit einer Länge von 6,5 Kilometer, einer grössten Breite von 2,5 Kilometer und einer grössten Tiefe von 72 Meter bedeckt er eine Fläche von 9 km². Hauptzufluss ist die vom Süden kommende Rottach und Weissach sowie – neben kleineren Bächen – der vom Westen kommende Zeiselbach und Breitenbach sowie der vom Osten kommende Alpbach. Sein Wasser fliesst nach Norden über die Mangfall in den Inn und später in die Donau. Eingerahmt von der Gindelalmscheid (1335 m) und der Neureuth (1206 m) im Osten, vom Söllberg (1135 m) und Kogelkopf (1323 m) im Westen sowie vom Wallberg (1722 m) und Ringberg (1295 m) im Süden, schliesst im Norden ein etwas hügeliges Flachland an. Der Name des Sees kommt aus dem althochdeutschen: «tegarin seo» gleich „grosser See“.
Die Schifffahrtsgesellschaft auf dem Tegernsee
Passagieren der fünf Tegernsee-Motorschiffe zeigt sich Bayern von einer seiner schönsten Seiten. Der grünblau schimmernde See im Tegernseer Tal ist umgeben von schmucken Ortschaften, bewaldeten Hügeln und saftigen Wiesen. Es ist eine typisch bayerische Landschaft, die man während einer Schifffahrt auf besonders eindrucksvolle Art und Weise kennen lernen kann. Die Bayerische Seen-Schifffahrt bietet im Sommer je fünf grosse Rundfahrten (Linie A und B zu je 90 Minuten), sowie je sieben südliche Rundfahrten (Linie C und D zu je 70 Minuten). Dabei verkehren die Linie A und B bzw. C und D gegenläufig.
Bayerische Seen-Schifffahrt Tegernsee (Link)
Wikipedia (Link)
Bilder (Link)
Hinterlassen Sie einen Kommentar