Vor­schau Schiffs­fahrplan 2018: leichter Ausbau auf den Jura­ge­wässern und Stun­dentakt Bürgenstock-Shuttle.

Wie in ver­gan­genen Jahren publi­zieren wir die Neue­rungen im Schiffs­fahrplan für die Saison 2018. Neu ist dieses Jahr, dass das offi­zielle gedruckte Kursbuch nicht mehr erscheint. Es wird durch www​.fahr​plan​felder​.ch, durch Unter­nehmens- oder Regio­nal­fahr­pläne sowie Online­an­gebote kom­mu­ni­ziert, wann die Schiffe fahren. Wird die Zukunft so noch fle­xibler gestaltbar? Wird es dazu kommen, dass bei einer durch die Meteo­dienste ange­kün­digten, län­geren Schlecht­wet­ter­pe­riode die Fahr­plan­an­gebote auf dem See gekürzt bezie­hungs­weise bei Schön­wetter aus­ge­dehnt werden? Online ist vieles fle­xibler, aber auch unver­bind­licher. Immerhin gibt es dank pri­vater Initiative noch ein (inof­fi­zi­elles) Kursbuch 2018. Wie der Her­aus­geber Hans Meiner im Vorwort darin schreibt, ist es ein prak­ti­scher Aus­flugs- und Rei­se­planer und dies erst noch völlig unab­hängig von Online­an­bietern. Mit Hilfe dieses Kurs­buches (beim VCS bestellbar oder in grös­seren Bahn­höfen erhältlich) und mit den letzt­jäh­rigen Fahr­plänen ist die fol­gende Zusam­men­stellung entstanden.

Gen­fersee: Hier gibt es kaum Ände­rungen zum Vorjahr. Das neue Kursbuch 2018 stellt den Fahrplan über­sicht­licher dar, weil die Pend­ler­schiffe in einem eigenen Feld auf­ge­führt werden und so der Über­blick über die tou­ris­ti­schen Kurs­fahrten ver­bessert ist. Ab Neu­châtel fährt vom 21. Juni bis 26. August um 14.00 Uhr eine zusätz­liche kleine Hoch­saison-Rund­fahrt via Auvernier nach Cor­taillod und zurück, anschliessend fährt dieser zusätz­liche Umlauf um 16.25 zum Südufer über Cud­refin und Por­talban. Diese Fahrt findet inter­es­san­ter­weise kurz nach der seit län­gerem bestehenden Fahrt um 15.40 Uhr über die­selben Sta­tionen statt. Somit wird der seit einiger Zeit bescheidene Fahrplan ganz leicht aus­gebaut. Der Bie­lersee hat seinen Hoch­sai­son­fahrplan eben­falls aus­gebaut: Freitag bis Sonntag finden um 13.15 und 18.30 Uhr zwei neue Som­mer­kurse zur Peter­s­insel statt und um 15.45 Uhr eine neue Fahrt über den ganzen See. Vor­ge­sehen dafür ist das neue MS 60 resp. MS Chas­seral. Neu fährt auf dem Thu­nersee im Vor­frühling ein zusätz­licher Kurs um 13.10 via Einigen nach Ober­hofen, der Kurs um 14.40 ver­kehrt dafür nicht mehr via Einigen.

Auf dem Vier­wald­stät­tersee gibt es ver­mehrte Ver­bin­dungen von und nach Kehr­siten-Bür­gen­stock: das neue Ferien- und Aus­flugs­ressort wird nun zwi­schen 06.05 Uhr und 00.10 Uhr bis zu 23 Mal täglich per Schiff bedient. Dabei pro­fi­tieren auch die Bevöl­kerung und Pendler von Kehr­siten. Weiter fährt im Sommer der schnelle Rad­dampfer-Nach­mit­tagskurs nur noch bis Brunnen statt Rütli, so dass es leider keine Mög­lichkeit mehr gibt von Kurs 424 auf Kurs 22 umzu­steigen. Im Win­ter­fahrplan fährt neu Kurs 407 täglich bis Flüelen und dann täglich als Kurs 18 nach Luzern. Dieser schöne Ausbau hat einen kleinen Wer­muts­tropfen: Das Schiff fährt neu an der Tells­platte nur noch vorbei und hält dort nicht mehr. Auch das Alpnach­stader-Fahr­planfeld enthält einige Neue­rungen: So muss man im Herbst­fahrplan genau auf­passen, an welchem Wochentag man die Reise antritt. Denn unter der Woche fährt der Kurs 67 um 15.50 und Samstags und Sonntags der Kurs 69 um 16.38 Uhr ab Luzern und dies erst noch über andere Sta­tionen! Weiter wird der Kurs, welcher Alpnachstad um 11.00 Uhr ver­lässt, neu über Kehr­siten-Bür­gen­stock und Weggis geführt. In Weggis kann man im Sommer nach gut 40 Minuten War­tezeit Richtung Flüelen wei­ter­fahren. Ab Weggis bis Luzern fährt anschliessend dieser Kurs fast gemeinsam mit dem Kurs 12. Eine neue Lini­en­führung hat auch der Damp­ferkurs um 14.38 Uhr nach Alpnachstad; mit einem Billett von Luzern nach Kas­ta­ni­enbaum kann man fast eine Stunde auf dem Rad­dampfer ver­bringen – ein Spartipp. Erfreulich auch, dass im Früh­lingsfeld das Stadt- und Spa­zier­schiff jeden Sonntag fährt und nicht erst ab Mai, wie bisher.

Als grössere Änderung werden auf dem Bodensee die Kurse 116/120 resp. 113/115 (um 14.30 Uhr) in der Hoch­saison nicht mehr in Fried­richs­hafen gebrochen, zudem wurden die Takt­zeiten auf der deut­schen Seite ange­passt. Bei der SBS gibt es keine nen­nens­werten Ände­rungen. Die Saison startet bei den Schweizern bereits am Samstag, 24. März und somit erfreulich früh.

Auf dem Luga­n­ersee gibt es einige Ände­rungen. Erfreulich, dass auf der Linie nach Ponte Tresa neu auch an der Station Brusim­piano fest­ge­macht wird. Der Winter-Fahrplan für die Zeit vor dem 25. März ist leider nur auf lake​lugano​.ch ersichtlich. Gemäss der Website erfolgt der Start in die Fahr­plan­saison 2018 bereits am 10. Dezember mit einer Win­ter­pause vom 8. Januar bis 9. Februar mit drei täg­lichen Kursen um 10.00 und 14.00 bis Morcote und via Gandria zurück nach Lugano und um 11.55 nur nach Gandria. Erstmals ent­fällt die «Schlecht­wet­ter­klausel».

Auf dem Zugersee führt die SGZ den Kurs um 15.15 Uhr ab Zug neu auch über die Station Buonas. Die zwei letzten sonn­täg­lichen Nach­mit­tags­kurse der «Schwyz» führen ver­kürzt nur noch über Buonas und Cham. Die Saison startet auf diesem See erst am 15. April. Vorher ist aber MS Schwan öffentlich unterwegs, bei­spiels­weise am 17. März zur Sai­son­er­öff­nungs-Fahrt (www​.motor​schiff​.ch). Auf dem Zürichsee wurde leider der mor­gend­liche Kurs in den Obersee gestrichen. Dafür fährt nun ein Schiff um 11.15 ab Zürich nach Pfäf­fikon-Rap­perswil und 15 Minuten später ein zweites (eben­falls über Rap­perswil) in den Obersee. So sind die Gemeinden oberhalb des See­damms nur noch mit einem Kurspaar am Nach­mittag bedient.

Die Schiffs-Agentur wünscht bereits jetzt eine schöne Schiff­fahrts-Saison 2018.

Fahr­plan­wechsel ist auf fast allen Schweizer Gewässern an andern Daten; das Bild zeigt den Einsatz der Pla­ka­teure einen Tag vor dem Win­ter­fahrplan in Luzern.

-

Auf den Jura-Gewässern geht es fahr­plan­tech­nisch leicht auf­wärts: zusätz­liche Kurs­paare sind sowohl auf dem Neu­en­burgers- wie auf dem Bie­lersee zu ver­melden; im Bild das neue MS 60 der BSG.

-

-

Kein zweiter Schiffskurs mehr zum Obersee; die Gemeinden und Tou­ris­mus­partner sind enttäuscht.

Im neuen Kursbuch sind die Felder der Grenz­gän­ger­ver­bin­dungen neu dargestellt.

Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.

Am Schluss des Blogs ist Ihr Kom­mentar willkommen.

Quellen

Text und Bild 7: M. Bisegger,

Bilder 4, 6 M. Fröhlich,

Bilder 1, 2, 5 H. Amstad,

Bild 3 bsg

Bewertung abgeben 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 SterneLoading…