Unterwegs auf Flüssen: das Kreuzfahrten-ABC (1. Teil).
Ein Handbuch als „Gebrauchsanweisung“ für Gäste einer Flusskreuzfahrt
Kreuzfahrten auf den Flüssen erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit. Sie machen ein Reisen bequem, die Koffern bleiben während der ganzen Fahrt ausgepackt und das schwimmende Hotel fährt von Stadt zu Ort, von Sehenswürdigkeiten zu Naturlandschaften, durch Kanäle oder Schluchten, durch Ebenen oder Hügellandschaften. Schleusen, Häfen, Ankern, Brückenführungen sind erlebbare Nautik. Und Erholung vom Feinsten. Sie möchten das auch einmal probieren? Einmal ist es das erste mal. Oder möchten ihre persönlichen Flussreuzfahrts-Erfahrungen mit jenen anderer abgleichen? Das vorliegende, dreiteilige Kreuzfahrten-ABC für Flussreisen soll einige Fragen beantworten und Tipps weitergeben.
Zuden Bildern. Das ehemalige Deilmann-Schiff Königstein ist im 2018 vom 14. April bis 6. Juli im ständigen Pendeldienst Saarbrücken – Koblenz und Koblenz – Saarbrücken je in einem 6‑Tages-Turnus eingesetzt. ServRail Schweiz hat das Schiff, das sonst zwischen Potsdam und Rügen für Favorit-Reisen unterwegs ist, für diese Saison in Vollcharter. Ich war auf der ersten Fahrt auf der Saar und Mosel dabei und genoss die geruhsame Tour; auch ausserhalb des Start- und Zielpunktes dauerten die Aufenthalte in Trier, Bernkastel und Cochem nebst der Nacht mind. einen halben Tag. Die ausgedehnten Landgänge sind bei den Gästen durchwegs gut angekommen.
A All inclusive
In der Regel sind im Pauschalpreis alle Leistungen inbegriffen ausser die Landausflüge, die Getränke an Bord und die Trinkgelder. Sind Reisen speziell gekennzeichnet mit „all inclusive“ meint man, dass auch die Getränke zu den Mahlzeiten und diejenigen zwischendurch im Grundpreis enthalten sind. Der französische Anbieter „Croisie Europe“ und die Schweizer Gesellschaft Viva haben für viele Angebote ein All inclusive; die allermeisten Anbieter aber verzichten darauf. Zum einen ist „all inclusive“ bei den Schweizer Fahrgästen nicht sehr beliebt und zum andern bedeutet der Verkauf von Getränken für die Reiseveranstalter eine zusätzliche Einnahmequelle.
B Buchen
Das Buchen von Flusskreuzfahrten übers Internet ist heute Standard. Alle Anbieter verfügen über entsprechende Plattformen. Reisebüros vermitteln solche Reisen ebenfalls, die Auswahl ist aber eingeschränkt; die Margen für den Zwischenhandel sind klein.
C Charter
Reiseveranstalter mieten bei einer Reederei (Betreiberin von Schiffen) auf eigenes Risiko Schiffe an (sie chartern sie), manchmal über mehrere Jahre. Beispiel: Thurgau Travel hat MS Edelweiss von der Reederei Scylla Tours in einem mehrjährigen Vollcharter, MS Dnjepr Prinzess von der Reederei Chervona Ruta in einem Teilcharter, zusammen mit andern Reiseveranstaltern (Stand 2018).
D Dresscode
Kreuzfahrten mit Kleidervorschriften waren zu Beginn dieser Reiseart weit verbreitet. Heute hingegen geht das – zumindest auf den Flüssen – locker zu und her. In den meisten Fällen gilt das informelle Motto: „sportlich“. Am Galadinner ist ein Kittel gern gesehen. Kurze Hosen sind am Abendessen auch im Hochsommer verpönt. Gute Erfahrungen machte ich, folgende Kleiderutensilien in die Koffer zu packen: Badehose (anstelle einer Stadtführung ist ein Besuch eines Bades oder einer Wellnessoase an Land eine schöne Alternative) sowie warme Mütze und Handschuhe (selbst in den Übergangszeiten kann es auf dem Aussendeck ganz schön ziehen und selbst im Hochsommer am Morgen früh mit dem Fahrwind sehr frisch sein).
E Eigner
Die internationale Passagier-Schifffahrtsbranche wirkt intransparent. Die Übersicht ist schwierig, da jeweils mehrere Partner am „Produkt Schiff“ beteiligt sind: eine Finanzierungsgesellschaft, ein Eigner, eine Reederei (Betreiberin) und ein Reiseveranstalter, der das Schiff chartert. Dabei können auch zwei oder drei dieser „Partner“ derselbe sein und innerhalb der gleichen Firma verschiedenste „Kulturen“ gepflegt werden. Bei der französischen Croisi Europe kommt alles aus einer Hand, das ist eher die Ausnahme. Bis vor kurzem galt dies auch für die A’Rosa-Flotte. Seit Februar 2018 aber hat der britische Finanzinvestor Duke Street die Flotte übernommen, die aber weiterhin unter der deutschen Reederei aus Rostock fährt. In der Öffentlichkeit wahrgenommen wird dann der Veranstalter (z.B. Mittelthurgau oder ThurgauTravel) und allenfalls noch die Reederei (z.B. River Advice oder Scylla). Die Eigner der Schiffe hingegen wirken diskret. Mehrere Schiffen gehören z.B. in der Schweiz der Pano River Equity Zug, der UBS, dem Reisebüro Mittelthurgau Weinfelden, Atlas River Cruising Basel, der RSR Schifffahrt AG Basel und Baar, der Viking River Cruise AG Basel, der Credit Suisse und vielen andern mehr.
G Gebiete und Reviere
Bei der Wahl einer Flusskreuzfahrt gilt es, einer der drei Fragen «Mit welchem Schiff möchte ich fahren?», «Wie viel Geld will ich ausgeben?» und «Welches Fahrgebiet reizt mich?» einen Fokus zu setzen. Damit die Reise ein Erfolg wird, muss eine Antwort der drei Fragen optimal passen. Selten lassen sich grad alle drei Kriterien optimal kombinieren. Allgemein machte ich gute Erfahrungen, neue Angebote und neue Gebiete bald zu benutzen, da politische oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen sich so ändern können, dass das Angebot wieder vom Markt verschwindet. Nicht alle Schiffe können überall fahren, dies wegen ihrer Grösse. Die ehemaligen KD-Klassiker fahren nur auf dem Rhein; ebenso geht es der „Mozart“ und den osteuropäischen Fünfdeck-Linern, die nur auf der Donau (und dem Schwarzen Meer inkl. angrenzenden Flüsse) fahren können. Am Rhein und an der Donau sind die grossen Städte und Metropolen die Anziehungspunkte. Demgegenüber bieten Fahrten auf der Seine, Elbe, Duoro oder Saar/Mosel, Neckar tolle Natur- und Kultur-Erlebnisse.
H Hunger und Durst
… muss auf den Kreuzfahrtschiffen niemand haben. Täglich gibt es drei bis sechs kulinarische Einsätze der Küche: Earlybird-Frühstück für Bettflüchtige, Frühstücksbuffet im Zeitfenster von rund zwei Stunden, ein mehrgängiges Mittagessen, Kaffee und Kuchen, ein mehrgängiges Abendessen und ein Mitternachtssnack. Ersteres und Letzteres können auf einzelnen Schiffen wegfallen. Zunehmend bieten die Reedereien am Mittag alternativ zum bedienten Mittagessen ein mengenmässig reduziertes Selbstbedienungsbuffet an, das ich jeweils sehr schätze, um nicht anderthalb Stunden im Restaurant zu verbringen. Die A’Rosa-Schiffe haben ein völlig anderes Konzept: an bester Lage auf dem Schiff gibt es Koch- und Selbstbedienungsinseln, wo frisch zubereitete Menus abgeholt werden können. Grundsätzlich werden Vegetarier und Vegetarierinnen sowie Kunden mit veganen Essgewohnheiten auf den Schiffen (noch) nicht so verwöhnt wie die andern (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Fortsetzung (Link)
Das ehemalige Deilmann-Schiff „Königstein“ ist aussen keine Schönheit, die Inneneinrichtung aber ist edel materialisiert, hier im Bild in Cochem.
Oft sind die Anlegestellen von Flusskreuzfahrtschiffen nahe am Zentrum oder gar mitten im Ort, wie hier in Bernkastel. Dies ganz im Gegnsatz zur Kreuzfahrtschifffahrt auf dem Meer, deren Häfen weit weg von den Ausflugszielen entfernt sind.
Schleusen faszinieren immer wieder von Neuem; hier fährt die «Königstein» ins Oberwasser einer Schleusenkammer der Saar.
Schleusung auf der Saar bei Rehlingen
Zahlreiche alte und ultramoderne Brücken überspannen die Saar und die Mosel.
Die A61 überquert die Mosel in grosser Höhe. Natur und Technik, Kultur und Orte ergeben auf einer Flusskreuzfahrt einen spanenden Mix, wo es auf jeder Fahrt nie langweilig wird.
Der Speisesaal der „Königstein“ ist auf dem Hauptdeck vorne angeordnet, was für Flusskreuzer sehr selten ist.
Durch Klick aufs Bild erscheint dieses im Grossformat.
Hinweise
In 6 Reisetagen legte die „Königstein“ 288 km zurück (Saar 88 km, Mosel 200 km) und überwand mit 16 Schleusen einen Höhenunterschied von 126 m.
MS Königstein war ab Baujahr 1992 (Arminius-Werke Bodenwerder) ursprünglich auf der Elbe eingesetzt (von dort der Name). Das kleine Schiff (68,5 m L, 8,16 m B) wird durch zwei Pumpjets (Iveco 2 x 220 kW, v = 13 km/h) angetrieben, um auch bei Niedrigwasser die Elbe befahren zu können. Die Favorit Reisen Heilbronn kaufte das Schiff zusammen mit der „Rossini“ (1983) aus der Deilmann-Konkursmasse. MS Königstein hat 33 Kabinen, die auf unserer Reise mit 48 Personen belegt waren.
Medienhinweis: Ein Register über sämtliche Flusskreuzfahrtschiffe der Welt kann bei der Schiffs-Agentur erwerben werden. Das von Arnulf Hader erschaffene Werk wird im Schnitt alle zwei Jahre aktualisiert und beinhaltet nebst Bildern und den technischen Angaben viele weitere Infos zu Eigner, Reedereien und Revieren.
Impressum
Text und Bilder H. Amstad (red. überarbeitet 11.2021)
Bewertung abgeben 🙂
Archivierung

Zum Archivieren oder Ausdrucken dieses Medienberichtes aktivieren Sie das Icon. Bevor Sie das PDF sichern, drucken oder ablegen empfehlen wir, zur optimalen Darstellung, die Ausrichtung Querformat in der Grösse 80 %. Geeignete Browser sind Firefox, Mozilla, Google Chrome. (Bei anderen Browsern könnten die Bilder zerschnitten werden.)
Hinterlassen Sie einen Kommentar